Lichtquellen (Laser)-Serie

  • Rof Halbleiterlaser 1550 nm Schmalbandiges Lasermodul mit Frequenzstabilisierung

    Rof Halbleiterlaser 1550 nm Schmalbandiges Lasermodul mit Frequenzstabilisierung

    Das Micro Source Photon Series Halbleiterlasermodul mit schmaler Linienbreite, extrem schmaler Linienbreite, extrem niedrigem RIN-Rauschen, ausgezeichneter Frequenzstabilität und Zuverlässigkeit findet breite Anwendung in optischen Fasersensor- und Detektionssystemen (DTS, DVS, DAS usw.).

     

  • ROF Multifunktionale Hochgeschwindigkeits-Pikosekunden-Pulslaserlichtquelle

    ROF Multifunktionale Hochgeschwindigkeits-Pikosekunden-Pulslaserlichtquelle

    Dieses Produkt ist eine kompakte, multifunktionale Hochgeschwindigkeits-Pikosekunden-Pulslaserlichtquelle mit unabhängigen Schutzrechten. Es verfügt über fortschrittliche Kernindikatoren und vielfältige Konfigurationsfunktionen und erfüllt damit unterschiedlichste Anforderungen in Forschung und Anwendung.

    Die Kernfunktion des Produkts besteht darin, eine stabile und zuverlässige schmalpulsige Laserlichtquelle bereitzustellen, die kontinuierliche und gepulste Lichtmodi unterstützt, wobei der Pulsmodus interne und externe Triggerung, einstellbare Verzögerung, einstellbare Pulsbreite, ultraschmale Pulsbreite bis zu 40 ps und ein Extinktionsverhältnis von über 30 dB, einstellbare Pulswiederholfrequenz, hohe Frequenz bis zu 1,25 GHz, einstellbare Lichtleistung und durchschnittliche Anzahl von Photonen pro Puls, einstellbarer Bereich bis zu 10, mit hoher Stabilität zur Anpassung an Umgebungsänderungen.

     

  • Rof Nanosekunden-Pulslaser Faserlaser-Lichtquelle ns Pulslasermodul

    Rof Nanosekunden-Pulslaser Faserlaser-Lichtquelle ns Pulslasermodul

    Die Pulslichtquelle der Rof-PLS-Serie (Nanosekunden-Pulslaser) nutzt eine einzigartige Kurzpuls-Ansteuerschaltung, um extrem schmale Pulse von bis zu 3 ns zu erzielen. Dank eines hochstabilen Lasers und einer speziellen automatischen Leistungsregelung (APC) sowie Temperaturregelung (ATC) weisen Ausgangsleistung und Wellenlänge eine hohe Stabilität auf. Zudem können Temperatur, Leistung und weitere Parameter der Lichtquelle in Echtzeit überwacht werden. Diese Pulslichtquellen werden hauptsächlich als Seed-Laser für MOPA-Faserlaser, für Spektralanalysen, Fasersensorik und zum Testen passiver Bauelemente eingesetzt.

     

  • Rof Semiconductor Lasermodulator L-Band/C-Band abstimmbare Laserlichtquelle

    Rof Semiconductor Lasermodulator L-Band/C-Band abstimmbare Laserlichtquelle

    Die abstimmbare Laserlichtquelle ROF-TLS nutzt einen Hochleistungs-DFB-Laser und bietet einen Wellenlängen-Abstimmbereich von über 34 nm sowie einen festen Wellenlängenbereich von 1 GHz bis 50 GHz (100 GHz). Dank ihrer internen Wellenlängen-Sperrfunktion wird sichergestellt, dass die Wellenlänge bzw. Frequenz des Ausgangslichts dem ITU-Raster des DWDM-Kanals entspricht. Sie zeichnet sich durch eine hohe optische Ausgangsleistung (20 mW), eine geringe Linienbreite, eine hohe Wellenlängengenauigkeit und eine gute Leistungsstabilität aus. Sie ermöglicht die Fernsteuerung von Messgeräten und wird hauptsächlich für WDM-Gerätetests, optische Fasersensorik, PMD- und PDL-Messungen sowie optische Kohärenztomographie (OCT) eingesetzt.

  • ROF-DML analoges Breitband-Direktlichtübertragungsmodul direkt modulierter Laser

    ROF-DML analoges Breitband-Direktlichtübertragungsmodul direkt modulierter Laser

    Das analoge Breitband-Direktmodulationsmodul der ROF-DML-Serie nutzt einen hochlinearen, mikrowellendirektmodulierten DFB-Laser (DML) im vollständig transparenten Betriebsmodus, kommt ohne HF-Treiberverstärker aus und verfügt über eine integrierte automatische Leistungsregelung (APC) und Temperaturregelung (ATC). Dadurch kann der Laser Mikrowellen-HF-Signale bis zu 18 GHz über große Entfernungen mit hoher Bandbreite und flachem Frequenzgang übertragen und bietet so überlegene lineare Glasfaserkommunikation für eine Vielzahl analoger Breitband-Mikrowellenanwendungen. Durch den Verzicht auf teure Koaxialkabel oder Hohlleiter wird die Übertragungsdistanzbegrenzung aufgehoben, was die Signalqualität und Zuverlässigkeit der Mikrowellenkommunikation deutlich verbessert. Das Modul findet breite Anwendung in Bereichen wie drahtloser Fernübertragung, Takt- und Referenzsignalverteilung, Telemetrie und Verzögerungsleitungen sowie weiteren Mikrowellenkommunikationsfeldern.

  • Rof-Lichtwellenleitersensorik DFB-Laser C-Band/L-Band Abstimmbare Laserlichtquelle

    Rof-Lichtwellenleitersensorik DFB-Laser C-Band/L-Band Abstimmbare Laserlichtquelle

    Die abstimmbare Laserlichtquelle ROF-TLS nutzt einen Hochleistungs-DFB-Laser und bietet einen Wellenlängen-Abstimmbereich von über 34 nm sowie einen festen Wellenlängenbereich von 1 GHz bis 50 GHz (100 GHz). Dank ihrer internen Wellenlängen-Sperrfunktion wird sichergestellt, dass die Wellenlänge bzw. Frequenz des Ausgangslichts dem ITU-Raster des DWDM-Kanals entspricht. Sie zeichnet sich durch eine hohe optische Ausgangsleistung (20 mW), eine geringe Linienbreite, eine hohe Wellenlängengenauigkeit und eine gute Leistungsstabilität aus. Sie ermöglicht die Fernsteuerung von Messgeräten und wird hauptsächlich für WDM-Gerätetests, optische Fasersensorik, PMD- und PDL-Messungen sowie optische Kohärenztomographie (OCT) eingesetzt.

  • Rof-Lasermodulator, Halbleiterlaserlichtquelle, abstimmbare Lichtquelle

    Rof-Lasermodulator, Halbleiterlaserlichtquelle, abstimmbare Lichtquelle

    Wellenlängen-Abstimmbereich

    Ausgangsleistung 10 mW

    Schmale Linienbreite

    Interne Wellenlängenverriegelung

    Eine Fernbedienung ist verfügbar

  • Rof Elektrooptischer Modulator Halbleiterlaser ASE Breitbandlichtquelle ASE Lasermodul

    Rof Elektrooptischer Modulator Halbleiterlaser ASE Breitbandlichtquelle ASE Lasermodul

    Die Breitbandlichtquelle der ROF-ASE-Serie basiert auf dem Prinzip der spontanen Strahlung, die durch mit Seltenerden dotierte Fasern erzeugt und von einem Halbleiterlaser gepumpt wird, kombiniert mit lokaler optischer Rückkopplungsregelung. Die Desktop-ASE-Lichtquelle zeichnet sich durch hohe Ausgangsleistung, geringe Polarisation, hohe Leistungsstabilität und gute mittlere Wellenlängenstabilität aus und erfüllt damit die strengen Leistungsanforderungen an Breitbandlichtquellen in den Bereichen Sensorik, Test und Bildgebung.

     

  • Rof Elektrooptischer Modulator Halbleiterlaserquelle SLD Breitbandlichtquelle SLD Lasermodul

    Rof Elektrooptischer Modulator Halbleiterlaserquelle SLD Breitbandlichtquelle SLD Lasermodul

    Die Breitband-Lichtquelle der ROF-SLD-Serie nutzt einzigartige ATC- und APC-Schaltungen, um eine extrem hohe Stabilität der optischen Ausgangsleistung und der spektralen Wellenform zu gewährleisten. Mit ihrem breiten Spektralbereich, der hohen Ausgangsleistung und der geringen Kohärenz wird das Detektionsrauschen im System effektiv reduziert. Dies führt zu einer verbesserten räumlichen Auflösung (für OCT-Anwendungen) und einer höheren Messempfindlichkeit (für die Fasersensorik). Durch die einzigartige Schaltungsintegration lassen sich Ultrabreitband-Lichtquellen mit spektralen Bandbreiten von bis zu 400 nm realisieren. Sie werden hauptsächlich in der optischen Phasenchromatographie, in optischen Fasersensorsystemen sowie in Kommunikations- und Messsystemen eingesetzt.

  • Rof EA Modulatorlaser Pulslaserquelle DFB-Lasermodul EA-Laser Lichtquelle

    Rof EA Modulatorlaser Pulslaserquelle DFB-Lasermodul EA-Laser Lichtquelle

    Die EA-Modulator-Laserquelle der ROF-EAS-Serie vereint die Funktionen eines DFB-Lasers und eines EA-Modulators. Sie zeichnet sich durch geringen Chirp, niedrige Ansteuerspannung (Vpp: 2~3V), geringen Stromverbrauch und hohe Modulationseffizienz aus und findet breite Anwendung in 10-Gbit/s-, 40-Gbit/s- und anderen Hochgeschwindigkeits-Glasfaserkommunikationssystemen sowie in der Mikrowellenphotonik.

     

  • ROF-DML analoges Breitband-Direktlichtübertragungsmodul direkt modulierter Lasermodulator

    ROF-DML analoges Breitband-Direktlichtübertragungsmodul direkt modulierter Lasermodulator

    Das analoge Breitband-Direktmodulationsmodul der ROF-DML-Serie nutzt einen hochlinearen, mikrowellendirektmodulierten DFB-Laser (DML) im vollständig transparenten Betriebsmodus, kommt ohne HF-Treiberverstärker aus und verfügt über eine integrierte automatische Leistungsregelung (APC) und Temperaturregelung (ATC). Dadurch kann der Laser Mikrowellen-HF-Signale bis zu 18 GHz über große Entfernungen mit hoher Bandbreite und flachem Frequenzgang übertragen und bietet so überlegene lineare Glasfaserkommunikation für eine Vielzahl analoger Breitband-Mikrowellenanwendungen. Durch den Verzicht auf teure Koaxialkabel oder Hohlleiter wird die Übertragungsdistanzbegrenzung aufgehoben, was die Signalqualität und Zuverlässigkeit der Mikrowellenkommunikation deutlich verbessert. Das Modul findet breite Anwendung in Bereichen wie drahtloser Fernübertragung, Takt- und Referenzsignalverteilung, Telemetrie und Verzögerungsleitungen sowie weiteren Mikrowellenkommunikationsfeldern.

  • Rof Eo Modulator Pulslaserquelle DFB-Lasermodul DFB-Halbleiterlaser Lichtquelle

    Rof Eo Modulator Pulslaserquelle DFB-Lasermodul DFB-Halbleiterlaser Lichtquelle

    Die DFB-Laserquelle verwendet einen Hochleistungs-DFB-Laserchip, speziell entwickelte ATC- und APC-Schaltungen sowie eine Isolationskontrolle, um eine extrem hohe Leistungs- und Wellenlängenstabilität zu gewährleisten.