-                            
                              Einführung in das RF-über-Glasfaser-System
Einführung in das RF-over-Fiber-System: RF over Fiber (ROF) ist eine wichtige Anwendung der Mikrowellenphotonik und bietet in zukunftsweisenden Bereichen wie mikrowellenphotonischem Radar, astronomischer Radiotelefotografie und der Kommunikation unbemannter Luftfahrzeuge unübertroffene Vorteile. Die RF-over-Fiber-Verbindung (ROF)...Mehr lesen -                            
                              Einzelphotonen-Photodetektoren haben die 80%-Effizienzgrenze durchbrochen.
Einzelphotonen-Photodetektoren haben die Effizienzgrenze von 80 % durchbrochen. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und geringen Kosten finden sie breite Anwendung in der Quantenphotonik und der Einzelphotonen-Bildgebung, stehen jedoch vor folgenden technischen Herausforderungen…Mehr lesen -                            
                              Neue Möglichkeiten in der Mikrowellenkommunikation: 40-GHz-Analog-RF-Verbindung über Glasfaser
Neue Möglichkeiten in der Mikrowellenkommunikation: 40-GHz-Analog-RF-Verbindung über Glasfaser. Im Bereich der Mikrowellenkommunikation waren herkömmliche Übertragungslösungen stets durch zwei Hauptprobleme eingeschränkt: Teure Koaxialkabel und Hohlleiter erhöhen nicht nur die Bereitstellungskosten, sondern führen auch zu erheblichen Einschränkungen...Mehr lesen -                            
                              Einführung des elektrooptischen Phasenmodulators mit extrem niedriger Halbwellenspannung
Die präzise Kunst der Lichtstrahlsteuerung: Der elektrooptische Phasenmodulator mit extrem niedriger Halbwellenspannung. Zukünftig wird jeder Fortschritt in der optischen Kommunikation mit der Innovation von Kernkomponenten beginnen. In der Welt der optischen Hochgeschwindigkeitskommunikation und präzisen photonischen Anwendungen…Mehr lesen -                            
                              Neuer Typ von Nanosekunden-Pulslaser
Der Rofea-Nanosekunden-Pulslaser (gepulste Lichtquelle) nutzt eine einzigartige Kurzpuls-Ansteuerschaltung, um eine Pulsdauer von nur 5 ns zu erreichen. Gleichzeitig verwendet er einen hochstabilen Laser sowie einzigartige APC- (Automatische Leistungsregelung) und ATC-Schaltungen (Automatische Temperaturregelung), wodurch …Mehr lesen -                            
                              Wir stellen die neueste Hochleistungslaserlichtquelle vor
Wir stellen die neueste Hochleistungslaserlichtquelle vor. Drei Kernlaserlichtquellen setzen neue Maßstäbe für optische Hochleistungsanwendungen. Im Bereich der Laseranwendungen, die höchste Leistung und maximale Stabilität erfordern, standen kosteneffiziente Pump- und Laserlösungen schon immer im Fokus.Mehr lesen -                            
                              Einflussfaktoren auf Systemfehler von Fotodetektoren
Einflussfaktoren auf den Systemfehler von Fotodetektoren: Es gibt viele Parameter, die den Systemfehler von Fotodetektoren beeinflussen, und die konkreten Aspekte variieren je nach Projektanwendung. Daher wurde der JIMU Optoelectronic Research Assistant entwickelt, um die Optoelektronikforschung zu unterstützen…Mehr lesen -                            
                              Analyse der Systemfehler des Fotodetektors
Analyse von Systemfehlern in Fotodetektoren I. Einführung in die Einflussfaktoren von Systemfehlern in Fotodetektoren Zu den spezifischen Überlegungen hinsichtlich systematischer Fehler gehören: 1. Komponentenauswahl: Fotodioden, Operationsverstärker, Widerstände, Kondensatoren, ADCs, Stromversorgungs-ICs und Referenz...Mehr lesen -                            
                              Optischer Strahlengang von rechteckigen Pulslasern
Optischer Strahlengang von Rechteckpulslasern – Überblick über den optischen Strahlengang: Ein passiver, modengekoppelter, dissipativer Solitonenresonanzlaser mit zwei Wellenlängen, basierend auf einer nichtlinearen Faserringspiegelstruktur. 2. Beschreibung des optischen Strahlengangs: Der dissipative Solitonenresonanzlaser mit zwei Wellenlängen…Mehr lesen -                            
                              Führen Sie die Bandbreite und die Anstiegszeit des Fotodetektors ein.
Einführung in Bandbreite und Anstiegszeit des Fotodetektors. Bandbreite und Anstiegszeit (auch Ansprechzeit genannt) eines Fotodetektors sind entscheidende Parameter bei der Prüfung optischer Detektoren. Vielen ist die Bedeutung dieser beiden Größen nicht bekannt. Dieser Artikel erläutert sie daher genauer.Mehr lesen -                            
                              Die neuesten Forschungsergebnisse zu Zweifarben-Halbleiterlasern
Die neuesten Forschungen zu Zweifarben-Halbleiterlasern, insbesondere zu Halbleiter-Scheibenlasern (SDL-Lasern), auch bekannt als vertikale Oberflächenemitterlaser mit externem Resonator (VECSEL), haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Sie vereinen die Vorteile der Halbleiterverstärkung und von Festkörperresonatoren…Mehr lesen -                            
                              Wie man das Rauschen von Fotodetektoren reduziert
Wie man das Rauschen von Fotodetektoren reduziert. Das Rauschen von Fotodetektoren umfasst hauptsächlich Stromrauschen, thermisches Rauschen, Schrotrauschen, 1/f-Rauschen und Breitbandrauschen usw. Diese Klassifizierung ist nur relativ grob. In diesem Artikel werden wir detailliertere Rauscheigenschaften und Klassifizierungen vorstellen…Mehr lesen 




