Anwendung von Halbleiterlasern im medizinischen Bereich
HalbleiterlaserEin Laser ist eine Art Laser, der Halbleitermaterial als Verstärkungsmedium nutzt und üblicherweise eine natürliche Spaltebene als Resonator verwendet. Er emittiert Licht durch den Übergang zwischen den Energiebändern des Halbleiters. Daher bietet er Vorteile wie einen breiten Wellenlängenbereich, geringe Größe, stabile Struktur, hohe Strahlungsbeständigkeit, verschiedene Pumpmodi, hohe Ausbeute, gute Zuverlässigkeit und einfache Hochgeschwindigkeitsmodulation. Gleichzeitig weist er jedoch auch Nachteile wie geringe Strahlqualität, großen Strahldivergenzwinkel, asymmetrischen Fokus, geringe spektrale Reinheit und aufwendige Herstellung auf.
Welche technischen Fortschritte und Anwendungsfälle gibt es bei Halbleiterlasern?Lasermedizinische Behandlung?
Die technischen Fortschritte und Anwendungsgebiete von Halbleiterlasern in der Lasermedizin sind sehr umfangreich und erstrecken sich über viele Bereiche wie klinische Behandlung, ästhetische Medizin, plastische Chirurgie usw. Auf der offiziellen Website der Staatlichen Arzneimittelbehörde sind derzeit zahlreiche von in- und ausländischen Unternehmen entwickelte Halbleiterlaser-Behandlungsgeräte für China registriert, deren Indikationen eine Vielzahl von Erkrankungen umfassen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung:
1. Klinische Anwendung: Halbleiterlaser finden aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts, ihrer langen Lebensdauer und ihres hohen Wirkungsgrades breite Anwendung in der biomedizinischen Forschung sowie in der klinischen Diagnostik und Therapie. Bei der Behandlung von Parodontitis erzeugt der Halbleiterlaser hohe Temperaturen, die zur Vergasung der infizierten Bakterien oder zur Zerstörung ihrer Zellwände führen. Dadurch werden die Anzahl pathogener Bakterien, Zytokine, Kinine und Matrix-Metalloproteinasen im Zahnfleisch reduziert und somit die Parodontitis behandelt.
2. Schönheits- und Plastische Chirurgie: Auch im Bereich der Schönheits- und Plastischen Chirurgie findet der Einsatz von Halbleiterlasern stetig zu. Mit der Erweiterung des Wellenlängenbereichs und der Verbesserung der Laserleistung eröffnen sich immer größere Anwendungsmöglichkeiten in diesen Bereichen.
3. Urologie: In der Urologie wird bei Operationen eine 350-W-Blaulaserstrahl-Kombinationstechnologie eingesetzt, die die Genauigkeit und Sicherheit der Operation verbessert.
4. Weitere Anwendungen: Halbleiterlaser werden auch in der medizinischen Diagnostik und der biologischen Bildgebung eingesetzt, beispielsweise in der Durchflusszytometrie, der Konfokalmikroskopie, der Hochdurchsatz-Genomsequenzierung und dem Virusnachweis. Laserchirurgie: Halbleiterlaser werden zur Exzision von Weichgewebe, zur Gewebeverklebung, Koagulation und Vaporisation verwendet. In der Allgemeinchirurgie, der plastischen Chirurgie, der Dermatologie, der Urologie, der Gynäkologie und Geburtshilfe etc. findet diese Technologie in der dynamischen Lasertherapie breite Anwendung. Dabei werden photosensitive Substanzen, die eine Affinität zum Tumor aufweisen, selektiv im Tumorgewebe angereichert. Durch die Bestrahlung mit dem Halbleiterlaser entstehen im Tumorgewebe reaktive Sauerstoffspezies, die eine Nekrose bewirken sollen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Lebenswissenschaftliche Forschung: „Optische Pinzetten“ mit Halbleiterlasern, die lebende Zellen oder Chromosomen greifen und an einen beliebigen Ort bewegen können, werden zur Förderung der Zellsynthese, der Zellinteraktion und anderer Forschungsarbeiten eingesetzt und finden auch in der forensischen Diagnostik Anwendung.
Veröffentlichungsdatum: 18. September 2024




