Bahnbrechende photoelektrische Detektionstechnologie (Avalanche-Photodetektor): Ein neues Kapitel in der Erkennung schwacher Lichtsignale

Bahnbrechende fotoelektrische Detektionstechnologie (Lawinen-Fotodetektor) : Ein neues Kapitel in der Entdeckung schwacher Lichtsignale
In der wissenschaftlichen Forschung ist die präzise Erkennung schwacher Lichtsignale der Schlüssel zur Erschließung vieler wissenschaftlicher Bereiche. Kürzlich hat eine neue wissenschaftliche Errungenschaft bahnbrechende Veränderungen bei der Erkennung schwacher Lichtsignale gebracht. DieLawinenphotodetektorDie von einem renommierten wissenschaftlichen Forschungsteam in China entwickelte Serie wird mit ihrer einzigartigen Leistung und ihren Vorteilen ein neues Kapitel für die Erkennung schwacher Lichtsignale aufschlagen.

Avalanche-Fotodetektor APD PIN photoelektrisch
LawineFotodetektorSerienprodukte, nach dem Lawinenverstärkungsprinzip vonAPDDie Vergrößerung beträgt das 10- bis 100-fache eines gewöhnlichen photoelektrischen PIN-Tiefendetektors und bietet hohe Empfindlichkeit, geringes Rauschen, gute Erkennungsleistung und weitere bedeutende Vorteile. Das Aufkommen dieser Produktreihe wird Forschern helfen, schwache Lichtsignale besser zu erkennen und zu analysieren und die Tiefe der wissenschaftlichen Forschung weiter voranzutreiben.
Die Hauptmerkmale dieser Produktreihe sind geringes Rauschen, hohe Verstärkung und die Möglichkeit zur räumlichen Kopplung über Glasfaser. Dies bedeutet, dass das Produkt sowohl in Laborumgebungen als auch in komplexen Umgebungen eine präzise optische Signalerkennung ermöglicht und Forschern zuverlässige Datenunterstützung bietet. Diese innovative Technologie verbessert nicht nur die Erkennungseffizienz optischer Signale, sondern reduziert auch das im Erkennungsprozess entstehende Rauschen und verbessert die Erkennungsgenauigkeit.
Der Bereich der Antwortspektren umfasst 300–1100 nm und 800–1700 nm mit 3-dB-Bandbreiten von bis zu 200 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 10 GHz. Dank dieser vielfältigen Spezifikationen und Parameter lässt sich das Produkt an unterschiedliche wissenschaftliche Forschungsanforderungen und ein breites Anwendungsspektrum anpassen, darunter die Erkennung schwacher optischer Signale, die Erkennung optischer Hochgeschwindigkeitsimpulssignale und die Quantenkommunikation.
Erwähnenswert ist, dass das Produkt über eine integrierte Avalanche-Photodiode, eine rauscharme Verstärkerschaltung und eine APD-Bias-Boost-Schaltung verfügt. Die Detektionswellenlänge der gesamten Produktreihe liegt zwischen 300 nm und 1700 nm. Dieses Design ermöglicht eine hochempfindliche Detektion, reduziert gleichzeitig das Rauschen und verbessert die Detektionsgenauigkeit. Darüber hinaus ermöglichen die optionalen Glasfaser- und Raumkopplungsfunktionen eine präzise Signalerkennung in einer Vielzahl komplexer Umgebungen.
Kurz gesagt, die Entwicklung dieser Lawinephotoelektrischer DetektorDie Serie stellt zweifellos einen bedeutenden Durchbruch in der photoelektrischen Detektionstechnologie dar. Die Einführung dieses Produkts eröffnet weltweit neue Möglichkeiten zur Erkennung schwacher Lichtsignale. Wir erwarten, dass dieses Produkt in der zukünftigen wissenschaftlichen Forschung eine größere Rolle spielen, den wissenschaftlichen Fortschritt fördern und die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft besser unterstützen wird.


Beitragszeit: 07.09.2023