Bahnbrechende photoelektrische Detektionstechnologie (Avalanche-Photodetektor): Ein neues Kapitel in der Erkennung schwacher Lichtsignale

Bahnbrechende photoelektrische Detektionstechnologie (LawinenfotodetektorEin neues Kapitel bei der Entschlüsselung schwacher Lichtsignale
In der wissenschaftlichen Forschung ist die präzise Erfassung schwacher Lichtsignale der Schlüssel zur Erschließung vieler Forschungsgebiete. Jüngste Forschungsergebnisse haben bahnbrechende Veränderungen bei der Erfassung schwacher Lichtsignale ermöglicht.LawinenfotodetektorDie von einem renommierten wissenschaftlichen Forschungsteam in China entwickelte Serie wird mit ihrer einzigartigen Leistungsfähigkeit und ihren Vorteilen ein neues Kapitel in der Erkennung schwacher Lichtsignale aufschlagen.

Lawinenfotodetektor APD PIN fotoelektrisch
LawineFotodetektorSerienprodukte, gemäß dem Lawinenverstärkungsprinzip vonAPDDie Vergrößerung ist 10- bis 100-mal höher als bei herkömmlichen PIN-Fotodetektoren. Zudem zeichnen sie sich durch hohe Empfindlichkeit, geringes Rauschen, gute Detektionsleistung und weitere signifikante Vorteile aus. Diese Produktreihe wird Forschern helfen, schwache Lichtsignale besser zu erfassen und zu analysieren und so die wissenschaftliche Forschung weiter voranzutreiben.
Die Hauptmerkmale dieser Produktreihe sind geringes Rauschen, hohe Verstärkung und optische Faserkopplung sowie verschiedene räumliche Kopplungsoptionen. Dadurch ermöglicht das Produkt sowohl im Labor als auch in komplexen Umgebungen eine präzise optische Signaldetektion und liefert Forschern zuverlässige Daten. Diese innovative Technologie verbessert nicht nur die Detektionseffizienz optischer Signale, sondern reduziert auch das im Detektionsprozess entstehende Rauschen und erhöht die Detektionsgenauigkeit.
Das Ansprechspektrum umfasst die Bereiche 300–1100 nm und 800–1700 nm mit 3-dB-Bandbreiten von bis zu 200 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 10 GHz. Dank dieser vielfältigen Spezifikationen und Parameter eignet sich das Produkt für unterschiedliche wissenschaftliche Forschungsanforderungen und ein breites Anwendungsspektrum, darunter die Detektion schwacher optischer Signale, die Detektion optischer Hochgeschwindigkeitspulse und die Quantenkommunikation.
Erwähnenswert ist, dass das Produkt über eine integrierte Lawinenfotodiode, eine rauscharme Verstärkungsschaltung und eine APD-Vorspannungsverstärkungsschaltung verfügt. Der Detektionswellenlängenbereich der gesamten Produktserie deckt 300 nm bis 1700 nm ab. Diese Konstruktion ermöglicht eine hohe Detektionsempfindlichkeit bei gleichzeitig effektiver Rauschreduzierung und verbesserter Detektionsgenauigkeit. Darüber hinaus erlauben die optionalen Funktionen für optische Fasern und räumliche Kopplung eine präzise Signaldetektion in verschiedensten komplexen Umgebungen.
Kurz gesagt, die Entwicklung dieser Lawinefotoelektrischer DetektorDiese Produktreihe stellt zweifellos einen bedeutenden Durchbruch in der photoelektrischen Detektionstechnologie dar. Ihre Entwicklung eröffnet weltweit neue Möglichkeiten zur Detektion schwacher Lichtsignale. Wir erwarten, dass dieses Produkt in der zukünftigen Forschung eine wichtige Rolle spielen, den wissenschaftlichen Fortschritt fördern und einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten wird.


Veröffentlichungsdatum: 07.09.2023