Kurze Einführung der Lasermodulator -Technologie

Kurze Einführung von LaserModulatorTechnologie
Laser ist eine hochfrequente elektromagnetische Welle, da ihre gute Kohärenz wie herkömmliche elektromagnetische Wellen (wie in Radio und Fernsehen verwendet) als Trägerwelle zum Senden von Informationen. Der Prozess des Ladens von Informationen in den Laser wird als Modulation bezeichnet und das Gerät, das diesen Vorgang ausführt, wird als Modulator bezeichnet. In diesem Prozess fungiert der Laser als Träger, während das Niederfrequenzsignal, das die Informationen überträgt, als moduliertes Signal bezeichnet wird.
Die Lasermodulation wird normalerweise zwei Arten in interne Modulation und externe Modulation unterteilt. Interne Modulation: Bezieht sich auf die Modulation im Prozess der Laseroszillation, dh durch die Modulation des Signals, um die Oszillationsparameter des Lasers zu ändern, wodurch die Ausgangseigenschaften des Lasers beeinflusst werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der internen Modulation: 1. Steuern Sie direkt die Pumpenleistung des Lasers, um die Intensität des Laserausgangs anzupassen. Durch die Verwendung des Signals zur Steuerung der Laserleistung kann die Laserausgangsstärke durch das Signal gesteuert werden. 2. Die Modulationselemente werden im Resonator platziert, und die physikalischen Eigenschaften dieser Modulationselemente werden vom Signal gesteuert, und dann werden die Parameter des Resonators geändert, um die Modulation des Laserausgangs zu erreichen. Der Vorteil der internen Modulation besteht darin, dass die Modulationseffizienz hoch ist, aber der Nachteil besteht darin, dass der Modulator im Hohlraum den Höhlenverlust erhöht, die Ausgangsleistung verringert und die Bandbreite des Modulators auch durch das Passband des Resonators begrenzt wird. Externe Modulation: bedeutet, dass nach der Bildung des Lasers der Modulator auf den optischen Pfad außerhalb des Lasers platziert wird und die physikalischen Eigenschaften des Modulators mit dem modulierten Signal geändert werden, und wenn der Laser durch den Modulator fließt, wird ein bestimmter Parameter der Lichtwelle moduliert. Die Vorteile der externen Modulation sind, dass die Ausgangsleistung des Lasers nicht betroffen ist und die Bandbreite des Controllers nicht durch das Passband des Resonators begrenzt ist. Der Nachteil ist eine geringe Modulationseffizienz.
Die Lasermodulation kann in Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation und Intensitätsmodulation gemäß den Modulationseigenschaften unterteilt werden. 1, Amplitudenmodulation: Amplitudenmodulation ist die Schwingung, dass sich die Amplitude des Trägers mit dem Gesetz des modulierten Signals ändert. 2, Frequenzmodulation: Um das Signal zu modulieren, um die Frequenz der Laseroszillation zu ändern. 3, Phasenmodulation: Um das Signal zu modulieren, um die Phase des Laseroszillationslasers zu ändern.

Elektrooptischer Intensitätsmodulator
Das Prinzip der elektrooptischen Intensitätsmodulation besteht darin, die Intensitätsmodulation gemäß dem Interferenzprinzip des polarisierten Lichts unter Verwendung der elektrooptischen Wirkung von Kristall zu realisieren. Der elektrooptische Effekt des Kristalls bezieht sich auf das Phänomen, dass der Brechungsindex des Kristalls unter der Wirkung des externen elektrischen Feldes zu einem Phasenunterschied zwischen dem durch das Kristall durch das Durchlauf des Kristalls in unterschiedlichen Polarisationsrichtungen verläuflichen Leuchten führt, so dass sich der Polarisationszustand des Lichts ändert.

Elektrooptischer Phasenmodulator
Elektrooptisches Phasenmodulationsprinzip: Der Phasenwinkel der Laseroszillation wird durch die Regel des modulierenden Signals geändert.

Zusätzlich zur obigen elektrooptischen Intensitätsmodulation und der elektrooptischen Phasenmodulation gibt es viele Arten von Lasermodulatoren, wie z.

 


Postzeit: Aug-26-2024