chinesischErsteAttosekundenlasergerätbefindet sich im Bau
Die Attosekunden-Zeit hat sich für Forscher zu einem neuen Werkzeug zur Erforschung der elektronischen Welt entwickelt. „Für die Forschung ist die Attosekunden-Zeitmessung unerlässlich. Mit ihr lassen sich viele wissenschaftliche Experimente zu relevanten atomaren Dynamikprozessen besser verstehen und die Forschung zu biologischen Proteinen, Lebensphänomenen, atomaren Prozessen und anderen verwandten Bereichen präziser gestalten“, so Pan Yiming.
Wei Zhiyi, Forscher am Institut für Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, ist überzeugt, dass der Fortschritt kohärenter Lichtimpulse von Femtosekunden zu Attosekunden nicht nur eine einfache Verbesserung der Zeitskala darstellt, sondern vor allem die Möglichkeit eröffnet, die Struktur der Materie zu untersuchen – von der Bewegung von Atomen und Molekülen bis hin zum Inneren von Atomen. So können wir die Bewegung von Elektronen und damit verbundene Verhaltensweisen erfassen und damit eine grundlegende Revolution in der physikalischen Grundlagenforschung auslösen. Die präzise Messung der Elektronenbewegung, das Verständnis ihrer physikalischen Eigenschaften und die Kontrolle ihres dynamischen Verhaltens in Atomen gehören zu den wichtigsten wissenschaftlichen Zielen. Mit Attosekundenimpulsen können wir einzelne mikroskopische Partikel messen und sogar manipulieren und so fundamentalere und originellere Beobachtungen und Beschreibungen der mikroskopischen Welt – einer Welt, die von der Quantenmechanik dominiert wird – ermöglichen.
Obwohl diese Forschung noch etwas von der breiten Öffentlichkeit entfernt ist, wird die dadurch ausgelöste „Schmetterlingsbewegung“ sicherlich einen wissenschaftlichen „Sturm“ auslösen. In China wird die Attosekunden-Technologie eingesetzt.LaserDie zugehörige Forschung wurde in die nationale Entwicklungsrichtung aufgenommen, das entsprechende experimentelle System wurde aufgebaut und das wissenschaftliche Gerät ist in Planung. Es wird ein wichtiges innovatives Mittel für die Untersuchung der Attosekundendynamik bieten und durch die Beobachtung der Elektronenbewegung zum besten „Elektronenmikroskop“ der zukünftigen Zeitauflösungskategorie werden.
Laut öffentlichen Informationen ist ein Attosekunden-LasergerätIm Songshan Lake Materials Laboratory in der Guangdong-Hongkong-Macau Greater Bay Area in China ist der Bau einer hochmodernen Attosekundenlaseranlage geplant. Berichten zufolge wird die Anlage gemeinsam vom Institut für Physik und dem Xiguang-Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften errichtet, wobei das Songshan Lake Materials Laboratory am Bau beteiligt ist. Durch die Auslegung auf höchstem Niveau ermöglicht der Bau einer Mehrstrahl-Linienstation mit hoher Wiederholfrequenz, hoher Photonenenergie, hohem Fluss und extrem kurzer Pulsdauer die Erzeugung ultrafeiner, kohärenter Strahlung mit einer kürzesten Pulsdauer von unter 60 As und einer höchsten Photonenenergie von bis zu 500 eV. Die Anlage ist mit einer entsprechenden Anwendungsforschungsplattform ausgestattet und soll nach ihrer Fertigstellung international führend sein.
Veröffentlichungsdatum: 23. Januar 2024





