Wie man Festkörperlaser optimiert

So optimieren SieFestkörperlaser
Die Optimierung von Festkörperlasern umfasst mehrere Aspekte. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Optimierungsstrategien aufgeführt:
1. Optimale Formwahl des Laserkristalls: Streifen: Große Wärmeableitungsfläche, förderlich für das Wärmemanagement. Faser: Großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, hohe Wärmeübertragungseffizienz, aber achten Sie auf Kraft und Installationsstabilität der Glasfaser. Blatt: Die Dicke ist gering, aber die Krafteinwirkung sollte bei der Installation berücksichtigt werden. Rundstab: Die Wärmeableitungsfläche ist ebenfalls groß und wird weniger stark mechanisch beansprucht. Dotierungskonzentration und Ionen: Optimieren Sie die Dotierungskonzentration und die Ionen des Kristalls, um die Absorptions- und Umwandlungseffizienz des Kristalls in Pumplicht grundlegend zu verändern und den Wärmeverlust zu reduzieren.
2. Optimierung des Wärmemanagements durch Wärmeableitungsmodus: Immersionsflüssigkeitskühlung und Gaskühlung sind gängige Wärmeableitungsmodi, die je nach Anwendungsszenario ausgewählt werden müssen. Berücksichtigen Sie das Material des Kühlsystems (z. B. Kupfer, Aluminium usw.) und dessen Wärmeleitfähigkeit, um die Wärmeableitung zu optimieren. Temperaturregelung: Der Einsatz von Thermostaten und anderen Geräten sorgt dafür, dass der Laser in einer stabilen Temperaturumgebung bleibt und die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf die Laserleistung reduziert werden.
3. Optimierung der Pumpmodusauswahl: Seiten-, Winkel-, Stirn- und Endpumpen sind gängige Pumpmodi. Die Endpumpe bietet die Vorteile einer hohen Kopplungseffizienz, eines hohen Umwandlungswirkungsgrads und eines tragbaren Kühlmodus. Seitenpumpen verbessert die Leistungsverstärkung und Strahlgleichmäßigkeit. Winkelpumpen kombiniert die Vorteile von Stirn- und Seitenpumpen. Fokussierung und Leistungsverteilung des Pumpstrahls: Optimieren Sie Fokus und Leistungsverteilung des Pumpstrahls, um die Pumpeffizienz zu erhöhen und thermische Effekte zu reduzieren.
4. Optimiertes Resonatordesign des mit dem Ausgang gekoppelten Resonators: Wählen Sie die passende Reflektivität und Länge des Hohlraumspiegels, um eine Multimode- oder Singlemode-Ausgabe des Lasers zu erzielen. Die Ausgabe eines einzelnen Longitudinalmodus wird durch Anpassung der Hohlraumlänge realisiert, wodurch Leistung und Wellenfrontqualität verbessert werden. Optimierung der Ausgangskopplung: Passen Sie die Transmission und Position des Ausgangskopplungsspiegels an, um eine hocheffiziente Laserleistung zu erzielen.
5. Material- und Prozessoptimierung Materialauswahl: Wählen Sie entsprechend den Anwendungsanforderungen des Lasers das geeignete Verstärkungsmedium, z. B. Nd:YAG, Cr:Nd:YAG usw. Neue Materialien wie transparente Keramik bieten die Vorteile einer kurzen Herstellungszeit und einer einfachen Dotierung mit hoher Konzentration, die besondere Beachtung verdienen. Herstellungsprozess: Der Einsatz hochpräziser Verarbeitungsgeräte und -technologien gewährleistet die Verarbeitungs- und Montagegenauigkeit der Laserkomponenten. Feinbearbeitung und -montage können Fehler und Verluste im optischen Pfad reduzieren und die Gesamtleistung des Lasers verbessern.
6. Leistungsbewertung und Prüfung Leistungsbewertungsindikatoren: einschließlich Laserleistung, Wellenlänge, Wellenfrontqualität, Strahlqualität, Stabilität usw. Testgeräte: Verwendungoptischer Leistungsmesser, Spektrometer, Wellenfrontsensor und andere Geräte, um die Leistung desLaserDurch Tests werden Probleme des Lasers rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen zur Leistungsoptimierung ergriffen.
7. Kontinuierliche Innovation und Technologie. Technologische Innovationen verfolgen: Die neuesten technologischen Trends und Entwicklungstendenzen im Laserbereich verfolgen und neue Technologien, neue Materialien und neue Prozesse einführen. Kontinuierliche Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung und Innovation auf der bestehenden Basis und ständige Verbesserung der Leistung und des Qualitätsniveaus von Lasern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung von Festkörperlasern viele Aspekte berücksichtigen muss, wie zum BeispielLaserkristall, Wärmemanagement, Pumpmodus, Resonator- und Ausgangskopplung, Material und Prozess sowie Leistungsbewertung und -prüfung. Durch umfassende Richtlinien und kontinuierliche Verbesserung können Leistung und Qualität von Festkörperlasern kontinuierlich verbessert werden.

”"


Veröffentlichungszeit: 19. November 2024