Lernen Sie Laserausrichtungstechniken

LernenLaserAusrichtungstechniken
Die Gewährleistung der Ausrichtung des Laserstrahls ist die Hauptaufgabe des Ausrichtungsprozesses. Dies kann die Verwendung zusätzlicher Optik wie Linsen oder Faser -Kollimatoren erfordern, insbesondere für Diode oderFaserlaserquellen. Vor der Laserausrichtung müssen Sie mit Lasersicherheitsverfahren vertraut sein und sicherstellen, dass Sie mit Sicherheitsbrillen ausgestattet sind, die für die Blockierung von Laserwellenlängen geeignet sind. Darüber hinaus können für unsichtbare Laser Erkennungskarten erforderlich sein, um Ausrichtungsbemühungen zu unterstützen.
ImLaserausrichtungDer Winkel und die Position des Strahls müssen gleichzeitig gesteuert werden. Dies kann die Verwendung mehrerer Optiken erfordern, den Ausrichtungseinstellungen Komplexität hinzufügen und viel Desktop -Speicherplatz einnehmen. Bei kinematischen Halterungen kann jedoch eine einfache und effektive Lösung übernommen werden, insbesondere für räumlich begrenzte Anwendungen.


Abbildung 1: Parallele (Z-Fold) Struktur

Abbildung 1 zeigt den grundlegenden Aufbau der Z-Fold-Struktur und zeigt den Grund für den Namen. Die beiden auf zwei kinematischen Halterungen montierten Spiegel werden zur Winkelverschiebung verwendet und so positioniert, dass der einfallende Lichtstrahl die Spiegeloberfläche jedes Spiegels im gleichen Winkel trifft. Um das Setup zu vereinfachen, platzieren Sie die beiden Spiegel bei etwa 45 °. In diesem Setup wird die erste kinematische Unterstützung verwendet, um die gewünschte vertikale und horizontale Position des Strahls zu erhalten, während die zweite Unterstützung verwendet wird, um den Winkel auszugleichen. Die Z-Fold-Struktur ist die bevorzugte Methode zum Ziel, mehrere Laserstrahlen auf dasselbe Ziel zu zielen. Bei der Kombination von Lasern mit unterschiedlichen Wellenlängen müssen möglicherweise ein oder mehrere Spiegel durch dichroische Filter ersetzt werden.

Um die Duplikation im Ausrichtungsprozess zu minimieren, kann der Laser an zwei separaten Referenzpunkten ausgerichtet werden. Ein einfaches Fadenkreuz oder eine weiße Karte, die mit einem X gekennzeichnet ist, sind sehr nützliche Werkzeuge. Stellen Sie zunächst den ersten Referenzpunkt auf oder in der Nähe der Oberfläche von Mirror 2 so nahe wie möglich am Ziel. Der zweite Bezugspunkt ist das Ziel selbst. Verwenden Sie den ersten kinematischen Stand, um die horizontalen (x) und vertikalen (y) -Positionen des Strahls am Anfangspunkt so einzustellen, dass er mit der gewünschten Position des Ziels übereinstimmt. Sobald diese Position erreicht ist, wird eine zweite kinematische Halterung verwendet, um den Winkelversatz einzustellen, wodurch der Laserstrahl auf das tatsächliche Ziel gerichtet ist. Der erste Spiegel wird verwendet, um die gewünschte Ausrichtung zu approximieren, während der zweite Spiegel verwendet wird, um die Ausrichtung des zweiten Referenzpunkts oder -ziels zu optimieren.


Abbildung 2: vertikale (Abbildung 4) Struktur

Die Abbildung-4-Struktur ist komplexer als die Z-Fold, kann jedoch ein kompakteres Systemlayout liefern. Ähnlich wie bei der Z-Fold-Struktur verwendet das Layout von Abbildung 4 zwei Spiegel, die sich bewegenden Klammern montieren. Im Gegensatz zur z-fachen Struktur ist der Spiegel jedoch in einem Winkel von 67,5 ° montiert, der eine „4“ -Form mit dem Laserstrahl bildet (Abbildung 2). Mit diesem Setup kann der Reflektor 2 vom Quelllaserstrahlweg entfernt werden. Wie bei der Z-Fold-Konfiguration dieLaserstrahlsollte an zwei Referenzpunkten ausgerichtet sein, dem ersten Bezugspunkt bei Mirror 2 und der zweite am Ziel. Die erste kinematische Klammer wird angewendet, um den Laserpunkt auf die gewünschte XY -Position auf der Oberfläche des zweiten Spiegels zu bewegen. Eine zweite kinematische Halterung sollte dann verwendet werden, um eine eckige Verschiebung und eine Feinabstimmung auf das Ziel auszugleichen.

Unabhängig davon, welche der beiden Konfigurationen verwendet werden, sollte nach dem obigen Verfahren die Anzahl der Iterationen minimieren, die erforderlich sind, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Mit den richtigen Werkzeugen und Geräten und einigen einfachen Tipps kann die Laserausrichtung stark vereinfacht werden.


Postzeit: März-2024