Dünne und weiche neue Halbleitermaterialien können zur Herstellung von Mikro- und Nano-Optoelektronikgeräten verwendet werden

Dünne und weiche neue Halbleitermaterialien können zur Herstellung von Mikro- undNano-optoelektronische Geräte

微信图片_20230905094039

Eigenschaften, Dicke von nur wenigen Nanometern, gute optische Eigenschaften… Der Reporter erfuhr von der Technischen Universität Nanjing, dass die Forschungsgruppe des Professors der Physikabteilung der Schule einen ultradünnen, hochwertigen zweidimensionalen Bleiiodidkristall hergestellt hat und dadurch die Regulierung der optischen Eigenschaften von zweidimensionalen Übergangsmetallsulfidmaterialien erreicht, was eine neue Idee für die Herstellung von Solarzellen bietet undFotodetektorenDie Ergebnisse wurden in der neuesten Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift Advanced Materials veröffentlicht.

 

„Die ultradünnen Bleiiodid-Nanoschichten, die wir erstmals hergestellt haben, werden in der Fachsprache als atomar dicke, zweidimensionale PbI2-Kristalle mit breiter Bandlücke bezeichnet. Es handelt sich um ein ultradünnes Halbleitermaterial mit einer Dicke von nur wenigen Nanometern.“ Sun Yan, Erstautor der Arbeit und Doktorand an der Technischen Universität Nanjing, erklärte, dass sie zur Synthese die Lösungsmethode verwendet hätten, die mit sehr geringem apparativen Aufwand verbunden und einfach, schnell und effizient sei. Sie könne den Anforderungen an die Herstellung großflächiger und ertragreicher Materialien gerecht werden. Die synthetisierten Bleiiodid-Nanoschichten haben eine regelmäßige dreieckige oder sechseckige Form, eine durchschnittliche Größe von 6 Mikrometern, eine glatte Oberfläche und gute optische Eigenschaften.

Die Forscher kombinierten diese ultradünne Nanoschicht aus Bleiiodid mit zweidimensionalen Übergangsmetallsulfiden, die sie künstlich konstruiert und gestapelt hatten, und erhielten so verschiedene Arten von Heteroübergängen. Da die Energieniveaus unterschiedlich angeordnet sind, kann Bleiiodid die optische Leistung verschiedener zweidimensionaler Übergangsmetallsulfide unterschiedlich beeinflussen. Diese Bandstruktur kann die Lichtausbeute effektiv verbessern, was die Herstellung von Geräten wie Leuchtdioden und Lasern begünstigt, die in Displays und Beleuchtungen eingesetzt werden und im Bereich der Fotodetektoren undPhotovoltaikanlagen.

Diese Errungenschaft ermöglicht die Regulierung der optischen Eigenschaften zweidimensionaler Übergangsmetallsulfidmaterialien durch ultradünnes Bleiiodid. Im Vergleich zu herkömmlichen optoelektronischen Bauelementen auf Siliziumbasis zeichnet sich diese Errungenschaft durch Flexibilität sowie Mikro- und Nanoeigenschaften aus. Daher eignet sie sich für die Herstellung flexibler und integrierteroptoelektronische GeräteEs bietet breite Anwendungsmöglichkeiten im Bereich integrierter optoelektronischer Mikro- und Nanogeräte und bietet eine neue Idee für die Herstellung von Solarzellen, Fotodetektoren usw.


Veröffentlichungszeit: 20. September 2023