Nachricht

  • Entwicklung und Fortschritt der CPO-Optoelektronik-Co-Packaging-Technologie – Teil zwei

    Entwicklung und Fortschritt der CPO-Optoelektronik-Co-Packaging-Technologie – Teil zwei

    Entwicklung und Fortschritt der CPO-Co-Packaging-Technologie für Optoelektronik Optoelektronik-Co-Packaging ist keine neue Technologie. Ihre Entwicklung lässt sich bis in die 1960er Jahre zurückverfolgen. Damals war Photoelektrik-Co-Packaging jedoch nur eine einfache Verpackung optoelektronischer Geräte. In den 1990er Jahren...
    Mehr lesen
  • Einsatz optoelektronischer Co-Packaging-Technologie zur Lösung massiver Datenübertragungen Teil eins

    Einsatz optoelektronischer Co-Packaging-Technologie zur Lösung massiver Datenübertragungen Teil eins

    Einsatz optoelektronischer Co-Packaging-Technologie zur Lösung massiver Datenübertragungen. Angetrieben durch die Entwicklung der Rechenleistung auf ein höheres Niveau wächst die Datenmenge rasant, insbesondere der neue Geschäftsverkehr von Rechenzentren wie große KI-Modelle und maschinelles Lernen fördert das Wachstum.
    Mehr lesen
  • Die Russische Akademie der Wissenschaften XCELS plant den Bau von 600PW-Lasern

    Die Russische Akademie der Wissenschaften XCELS plant den Bau von 600PW-Lasern

    Das Institut für Angewandte Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften hat kürzlich das eXawatt Center for Extreme Light Study (XCELS) vorgestellt, ein Forschungsprogramm für große wissenschaftliche Geräte auf Basis von Hochleistungslasern. Das Projekt umfasst den Bau eines Hochleistungslasers auf Basis von...
    Mehr lesen
  • 2024 Laserwelt der Photonik China

    2024 Laserwelt der Photonik China

    Die 18. Laser World of Photonics China wird von der Messe Munich (Shanghai) Co., LTD. organisiert und findet vom 20. bis 22. März 2024 in den Hallen W1-W5, OW6, OW7 und OW8 des Shanghai New International Expo Center statt. Unter dem Motto „Wissenschafts- und Technologieführerschaft, strahlende Zukunft“ wird die Expo nicht...
    Mehr lesen
  • Ein Schema der optischen Frequenzverdünnung basierend auf dem MZM-Modulator

    Ein Schema der optischen Frequenzverdünnung basierend auf dem MZM-Modulator

    Ein Schema zur optischen Frequenzverdünnung basierend auf einem MZM-Modulator. Die optische Frequenzdispersion kann als LiDAR-Lichtquelle verwendet werden, um gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu emittieren und zu scannen. Sie kann auch als Mehrwellenlängenlichtquelle von 800G FR4 verwendet werden, wodurch die MUX-Struktur entfällt. Normalerweise...
    Mehr lesen
  • Silizium-Optikmodulator für FMCW

    Silizium-Optikmodulator für FMCW

    Silizium-Optikmodulator für FMCW Wie wir alle wissen, ist der hochlineare Modulator eine der wichtigsten Komponenten in FMCW-basierten Lidar-Systemen. Sein Funktionsprinzip ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Mithilfe der auf dem DP-IQ-Modulator basierenden Einseitenbandmodulation (SSB) arbeiten der obere und untere MZM...
    Mehr lesen
  • Eine neue Welt optoelektronischer Geräte

    Eine neue Welt optoelektronischer Geräte

    Eine neue Welt optoelektronischer Bauelemente. Forscher am Technion (Israel Institute of Technology) haben einen kohärent gesteuerten Spin-Optiklaser auf Basis einer einzelnen Atomschicht entwickelt. Möglich wurde diese Entdeckung durch eine kohärente spinabhängige Wechselwirkung zwischen einer einzelnen Atomschicht und einer ...
    Mehr lesen
  • Erlernen Sie Laserausrichtungstechniken

    Erlernen Sie Laserausrichtungstechniken

    Erlernen Sie Laserausrichtungstechniken. Die Ausrichtung des Laserstrahls ist die Hauptaufgabe des Ausrichtungsprozesses. Dies kann den Einsatz zusätzlicher Optiken wie Linsen oder Faserkollimatoren erfordern, insbesondere bei Dioden- oder Faserlaserquellen. Vor der Laserausrichtung müssen Sie sich mit... vertraut machen.
    Mehr lesen
  • Entwicklungstrends in der Technologie optischer Komponenten

    Entwicklungstrends in der Technologie optischer Komponenten

    Optische Komponenten beziehen sich auf die Hauptkomponenten optischer Systeme, die optische Prinzipien verwenden, um verschiedene Aktivitäten wie Beobachtung, Messung, Analyse und Aufzeichnung, Informationsverarbeitung, Bewertung der Bildqualität, Energieübertragung und -umwandlung durchzuführen, und sind ein wichtiger Teil …
    Mehr lesen
  • Ein chinesisches Team hat einen leistungsstarken, abstimmbaren Raman-Faserlaser im 1,2-μm-Band entwickelt

    Ein chinesisches Team hat einen leistungsstarken, abstimmbaren Raman-Faserlaser im 1,2-μm-Band entwickelt

    Ein chinesisches Team hat einen leistungsstarken, abstimmbaren Raman-Faserlaser im 1,2-μm-Band entwickelt. Laserquellen im 1,2-μm-Band bieten einzigartige Anwendungsmöglichkeiten in der photodynamischen Therapie, der biomedizinischen Diagnostik und der Sauerstoffmessung. Darüber hinaus können sie als Pumpquellen für die parametrische Erzeugung von Mikrotonen eingesetzt werden.
    Mehr lesen
  • Rekord in der Weltraum-Laserkommunikation: Wie viel Raum für Fantasie?Teil Zwei

    Rekord in der Weltraum-Laserkommunikation: Wie viel Raum für Fantasie?Teil Zwei

    Die Vorteile liegen auf der Hand, verborgen im Geheimnis. Andererseits ist die Laserkommunikationstechnologie besser an die Umgebung des Weltraums anpassbar. In der Umgebung des Weltraums muss die Sonde mit allgegenwärtiger kosmischer Strahlung fertig werden, aber auch Himmelsmüll, Staub und andere Hindernisse überwinden ...
    Mehr lesen
  • Rekord in der Weltraum-Laserkommunikation: Wie viel Raum für Fantasie?Teil eins

    Rekord in der Weltraum-Laserkommunikation: Wie viel Raum für Fantasie?Teil eins

    Kürzlich schloss die US-Sonde Spirit einen Test der Laserkommunikation im tiefen Weltraum mit Bodenstationen in 16 Millionen Kilometern Entfernung ab und stellte damit einen neuen Distanzrekord für optische Kommunikation im Weltraum auf. Welche Vorteile bietet die Laserkommunikation? Basierend auf technischen Prinzipien und Missionsanforderungen...
    Mehr lesen