Nachricht

  • Die elektrooptische Polarisationssteuerung wird durch Femtosekunden-Laserschreiben und Flüssigkristallmodulation realisiert

    Die elektrooptische Polarisationssteuerung wird durch Femtosekunden-Laserschreiben und Flüssigkristallmodulation realisiert

    Die elektrooptische Polarisationssteuerung wird durch Femtosekundenlaserschreiben und Flüssigkristallmodulation realisiert. Forscher in Deutschland haben eine neuartige Methode zur optischen Signalsteuerung entwickelt, indem sie Femtosekundenlaserschreiben und elektrooptische Flüssigkristallmodulation kombinieren. Durch die Einbettung von Flüssigkristallen ...
    Mehr lesen
  • Ändern Sie die Pulsgeschwindigkeit des superstarken Ultrakurzlasers

    Ändern Sie die Pulsgeschwindigkeit des superstarken Ultrakurzlasers

    Ändern Sie die Pulsgeschwindigkeit des superstarken Ultrakurzlasers. Super-Ultrakurzlaser beziehen sich im Allgemeinen auf Laserpulse mit Pulsbreiten von zehn oder hundert Femtosekunden, Spitzenleistungen von Terawatt und Petawatt und einer fokussierten Lichtintensität von über 1018 W/cm2. Super-Ultrakurzlaser und seine...
    Mehr lesen
  • Einzelphotonen-InGaAs-Fotodetektor

    Einzelphotonen-InGaAs-Fotodetektor

    Einzelphotonen-InGaAs-Fotodetektor Mit der rasanten Entwicklung von LiDAR werden auch an die Lichterkennungs- und Entfernungsmessungstechnologie, die für die Bildgebungstechnologie zur automatischen Fahrzeugverfolgung verwendet wird, höhere Anforderungen gestellt. Die Empfindlichkeit und die Zeitauflösung des Detektors, der bei herkömmlichen Schwachlichtanwendungen verwendet wird, sind ebenfalls gestiegen.
    Mehr lesen
  • Struktur des InGaAs-Fotodetektors

    Struktur des InGaAs-Fotodetektors

    Struktur des InGaAs-Fotodetektors Seit den 1980er Jahren untersuchen Forscher im In- und Ausland die Struktur von InGaAs-Fotodetektoren, die hauptsächlich in drei Typen unterteilt werden: InGaAs-Metall-Halbleiter-Metall-Fotodetektor (MSM-PD), InGaAs-PIN-Fotodetektor (PIN-PD) und InGaAs-Avalanc...
    Mehr lesen
  • Hochfrequente extrem ultraviolette Lichtquelle

    Hochfrequente extrem ultraviolette Lichtquelle

    Hochfrequente extrem ultraviolette Lichtquelle. Postkompressionstechniken in Kombination mit Zweifarbenfeldern erzeugen eine extrem ultraviolette Lichtquelle mit hohem Fluss. Für Tr-ARPES-Anwendungen sind die Reduzierung der Wellenlänge des Antriebslichts und die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer Gasionisierung wirksame Mittel...
    Mehr lesen
  • Fortschritte in der Technologie extrem ultravioletter Lichtquellen

    Fortschritte in der Technologie extrem ultravioletter Lichtquellen

    Fortschritte in der Technologie extrem ultravioletter Lichtquellen In den letzten Jahren haben extrem ultraviolette hohe Harmonische aufgrund ihrer starken Kohärenz, kurzen Pulsdauer und hohen Photonenenergie große Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der Elektronendynamik erregt und wurden in verschiedenen spektralen und... verwendet.
    Mehr lesen
  • Höher integrierter Dünnschicht-Lithiumniobat-Elektrooptikmodulator

    Höher integrierter Dünnschicht-Lithiumniobat-Elektrooptikmodulator

    Elektrooptischer Modulator mit hoher Linearität und Mikrowellenphotonenanwendung: Mit den steigenden Anforderungen an Kommunikationssysteme werden Menschen, um die Übertragungseffizienz von Signalen weiter zu verbessern, Photonen und Elektronen verschmelzen, um komplementäre Vorteile zu erzielen, und Mikrowellenphotonen …
    Mehr lesen
  • Dünnschicht-Lithiumniobat-Material und Dünnschicht-Lithiumniobat-Modulator

    Dünnschicht-Lithiumniobat-Material und Dünnschicht-Lithiumniobat-Modulator

    Vorteile und Bedeutung von Dünnschicht-Lithiumniobat in der integrierten Mikrowellenphotonentechnologie. Die Mikrowellenphotonentechnologie bietet die Vorteile einer großen Arbeitsbandbreite, einer starken Parallelverarbeitungsfähigkeit und eines geringen Übertragungsverlusts, wodurch das Potenzial besteht, den technischen Engpass zu überwinden ...
    Mehr lesen
  • Laserentfernungsmessung

    Laserentfernungsmessung

    Laser-Entfernungsmessungstechnik Prinzip des Laser-Entfernungsmessers Neben der industriellen Nutzung von Lasern zur Materialbearbeitung entwickeln sich auch in anderen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Militär und anderen Bereichen ständig Laseranwendungen. Unter anderem wird der Laser in der Luftfahrt und im Militär zunehmend eingesetzt...
    Mehr lesen
  • Prinzipien und Arten von Lasern

    Prinzipien und Arten von Lasern

    Prinzipien und Arten von Lasern Was ist ein Laser? LASER (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung); Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, schauen Sie sich das Bild unten an: Ein Atom auf einem höheren Energieniveau wechselt spontan auf ein niedrigeres Energieniveau und emittiert ein Photon, ein Prozess, der als spontane ... bezeichnet wird.
    Mehr lesen
  • Optische Multiplextechniken und ihre Kombination für die On-Chip- und Glasfaserkommunikation

    Optische Multiplextechniken und ihre Kombination für die On-Chip- und Glasfaserkommunikation

    Das Forschungsteam um Prof. Khonina vom Institut für Bildverarbeitungssysteme der Russischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Optische Multiplextechniken und ihre Kombination“ in „Opto-Electronic Advances for on-chip and optical fiber communication: a review“. Prof....
    Mehr lesen
  • Optische Multiplextechniken und ihre Kombination für On-Chip: eine Übersicht

    Optische Multiplextechniken und ihre Kombination für On-Chip: eine Übersicht

    Optische Multiplextechniken und ihre Kombination für On-Chip- und Glasfaserkommunikation: Eine Übersicht Optische Multiplextechniken sind ein drängendes Forschungsthema, und Wissenschaftler weltweit forschen intensiv auf diesem Gebiet. Im Laufe der Jahre haben sich viele Multiplextechnologien wie...
    Mehr lesen