Nachricht

  • Aktuelle Situation und Hotspots der Mikrowellensignalerzeugung in der Mikrowellen-Optoelektronik

    Aktuelle Situation und Hotspots der Mikrowellensignalerzeugung in der Mikrowellen-Optoelektronik

    Mikrowellen-Optoelektronik ist, wie der Name schon sagt, die Schnittstelle zwischen Mikrowellen und Optoelektronik. Mikrowellen und Lichtwellen sind elektromagnetische Wellen, deren Frequenzen sich um viele Größenordnungen unterscheiden. Die in ihren jeweiligen Bereichen entwickelten Komponenten und Technologien sind sehr...
    Mehr lesen
  • Quantenkommunikation: Moleküle, Seltene Erden und optische

    Quantenkommunikation: Moleküle, Seltene Erden und optische

    Quanteninformationstechnologie ist eine neue, auf der Quantenmechanik basierende Informationstechnologie, die die in Quantensystemen enthaltenen physikalischen Informationen kodiert, berechnet und überträgt. Die Entwicklung und Anwendung der Quanteninformationstechnologie wird uns in das „Quantenzeitalter“ führen.
    Mehr lesen
  • Eo-Modulator-Serie: Hochgeschwindigkeits-, Niederspannungs- und Kleinformat-Lithiumniobat-Dünnschicht-Polarisationssteuergerät

    Eo-Modulator-Serie: Hochgeschwindigkeits-, Niederspannungs- und Kleinformat-Lithiumniobat-Dünnschicht-Polarisationssteuergerät

    Eo-Modulator-Serie: Hochgeschwindigkeits-, Niederspannungs- und Kleinformat-Polarisationssteuergerät mit dünner Lithiumniobatschicht. Lichtwellen im freien Raum (sowie elektromagnetische Wellen anderer Frequenzen) sind Scherwellen, und die Schwingungsrichtung ihrer elektrischen und magnetischen Felder hat verschiedene Möglichkeiten...
    Mehr lesen
  • Experimentelle Trennung des Welle-Teilchen-Dualismus

    Experimentelle Trennung des Welle-Teilchen-Dualismus

    Wellen- und Teilcheneigenschaften sind zwei grundlegende Eigenschaften von Materie in der Natur. Im Falle von Licht reicht die Debatte darüber, ob es sich um eine Welle oder ein Teilchen handelt, bis ins 17. Jahrhundert zurück. Newton entwickelte in seinem Buch „Optik“ eine relativ perfekte Teilchentheorie des Lichts, die die Teilchentheorie des …
    Mehr lesen
  • Was ist ein elektrooptischer Modulator optischer Frequenzkamm?Teil Zwei

    Was ist ein elektrooptischer Modulator optischer Frequenzkamm?Teil Zwei

    02 Elektrooptischer Modulator und elektrooptische Modulation – optischer Frequenzkamm. Der elektrooptische Effekt beschreibt die Änderung des Brechungsindex eines Materials bei Anlegen eines elektrischen Feldes. Es gibt zwei Hauptarten elektrooptischer Effekte: den primären elektrooptischen Effekt.
    Mehr lesen
  • Was ist ein optischer Frequenzkamm eines elektrooptischen Modulators?Teil Eins

    Was ist ein optischer Frequenzkamm eines elektrooptischen Modulators?Teil Eins

    Ein optischer Frequenzkamm ist ein Spektrum, das aus einer Reihe gleichmäßig verteilter Frequenzkomponenten besteht, die durch modengekoppelte Laser, Resonatoren oder elektrooptische Modulatoren erzeugt werden können. Optische Frequenzkämme, die durch elektrooptische Modulatoren erzeugt werden, haben die Eigenschaften von ...
    Mehr lesen
  • Eo Modulator Serie: Zyklische Faserschleifen in der Lasertechnologie

    Eo Modulator Serie: Zyklische Faserschleifen in der Lasertechnologie

    Was ist ein „zyklischer Faserring“? Wie gut kennen Sie sich damit aus? Definition: Ein Glasfaserring, durch den Licht viele Male zirkulieren kann. Ein zyklischer Faserring ist ein Glasfasergerät, in dem Licht viele Male hin- und herzirkulieren kann. Er wird hauptsächlich in der Fernkommunikation über Glasfaser eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Die Laserkommunikationsbranche entwickelt sich rasant und steht kurz vor dem Eintritt in eine goldene Entwicklungsphase (Teil 2)

    Die Laserkommunikationsbranche entwickelt sich rasant und steht kurz vor dem Eintritt in eine goldene Entwicklungsphase (Teil 2)

    Laserkommunikation ist eine Art Kommunikationsmodus, bei dem Laser zur Informationsübertragung verwendet werden. Der Laserfrequenzbereich ist breit, abstimmbar, bietet gute Monochromie, hohe Stärke, gute Richtwirkung, gute Kohärenz, kleinen Divergenzwinkel, Energiekonzentration und viele weitere Vorteile, sodass die Laserkommunikation …
    Mehr lesen
  • Die Laserkommunikationsbranche entwickelt sich rasant und steht kurz vor dem Eintritt in eine goldene Entwicklungsphase. Teil Eins

    Die Laserkommunikationsbranche entwickelt sich rasant und steht kurz vor dem Eintritt in eine goldene Entwicklungsphase. Teil Eins

    Die Laserkommunikationsbranche entwickelt sich rasant und steht kurz vor einer goldenen Entwicklungsphase. Laserkommunikation ist eine Art Kommunikationsmodus, bei dem Laser zur Informationsübertragung verwendet werden. Laser sind eine neue Art von Lichtquelle, die sich durch hohe Helligkeit und starke direkte Strahlung auszeichnet.
    Mehr lesen
  • Technische Entwicklung von Hochleistungsfaserlasern

    Technische Entwicklung von Hochleistungsfaserlasern

    Technische Entwicklung von Hochleistungsfaserlasern Optimierung der Faserlaserstruktur 1, Raumlichtpumpstruktur Frühe Faserlaser verwendeten meist eine optische Pumpleistung, eine Laserleistung und eine niedrige Ausgangsleistung, um die Ausgangsleistung von Faserlasern in kurzer Zeit schnell zu verbessern.
    Mehr lesen
  • Schmalbandlasertechnologie Teil Zwei

    Schmalbandlasertechnologie Teil Zwei

    Schmalbandlasertechnologie Teil Zwei (3) Festkörperlaser Der weltweit erste Rubinlaser war 1960 ein Festkörperlaser, der sich durch hohe Ausgangsenergie und einen breiteren Wellenlängenbereich auszeichnete. Die einzigartige räumliche Struktur des Festkörperlasers ermöglicht flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten für Nanopartikel.
    Mehr lesen
  • Schmalbandlasertechnologie Teil Eins

    Schmalbandlasertechnologie Teil Eins

    Heute stellen wir einen extrem monochromatischen Laser vor – einen Laser mit schmaler Linienbreite. Sein Einsatz schließt Lücken in vielen Anwendungsbereichen von Lasern und findet in den letzten Jahren breite Anwendung in der Gravitationswellendetektion, LiDAR, verteilter Sensorik, kohärenter Hochgeschwindigkeits-O...
    Mehr lesen