Nachricht

  • Laserquellentechnologie für optische Fasersensoren – Teil Zwei

    Laserquellentechnologie für optische Fasersensoren – Teil Zwei

    Laserquellentechnologie für die optische Fasererfassung. Teil Zwei 2.2. Laserquelle mit Einzelwellenlängen-Sweep. Die Realisierung eines Einzelwellenlängen-Sweeps durch Laser besteht im Wesentlichen darin, die physikalischen Eigenschaften des Geräts im Laserhohlraum (normalerweise die Mittenwellenlänge der Betriebsbandbreite) zu steuern, sodass ein …
    Mehr lesen
  • Laserquellentechnologie für die optische Fasersensorik – Teil Eins

    Laserquellentechnologie für die optische Fasersensorik – Teil Eins

    Laserquellentechnologie für optische Fasersensoren Teil 1 Die optische Fasersensortechnologie ist eine Sensortechnologie, die zusammen mit der optischen Fasertechnologie und der optischen Faserkommunikationstechnologie entwickelt wurde und sich zu einem der aktivsten Zweige der photoelektrischen Technologie entwickelt hat. Opti...
    Mehr lesen
  • Das Prinzip und die aktuelle Situation des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) Teil Zwei

    Das Prinzip und die aktuelle Situation des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) Teil Zwei

    Prinzip und aktueller Stand des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) Teil 2 2.2 APD-Chipstruktur Eine sinnvolle Chipstruktur ist die Grundvoraussetzung für leistungsstarke Bauelemente. Das strukturelle Design des APD berücksichtigt hauptsächlich die RC-Zeitkonstante, den Locheinfang am Heteroübergang, Träger...
    Mehr lesen
  • Das Prinzip und die aktuelle Situation des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) Teil Eins

    Das Prinzip und die aktuelle Situation des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) Teil Eins

    Zusammenfassung: Die Grundstruktur und das Funktionsprinzip des Avalanche-Photodetektors (APD-Photodetektor) werden vorgestellt, der Entwicklungsprozess der Gerätestruktur analysiert, der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und die zukünftige Entwicklung des APD prospektiv untersucht. 1. Einleitung Ein Ph...
    Mehr lesen
  • Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern, Teil 2

    Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern, Teil 2

    Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern, Teil 2: Faserlaser. Faserlaser bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die Helligkeit von Hochleistungshalbleiterlasern zu erhöhen. Wellenlängenmultiplexoptiken können zwar Halbleiterlaser mit relativ geringer Helligkeit in hellere umwandeln...
    Mehr lesen
  • Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern, Teil 1

    Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern, Teil 1

    Überblick über die Entwicklung von Hochleistungshalbleiterlasern (Teil 1). Da Effizienz und Leistung kontinuierlich steigen, werden Laserdioden (Laserdiodentreiber) weiterhin traditionelle Technologien ersetzen. Dies verändert die Herstellungsweise und ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien. Verständnis der...
    Mehr lesen
  • Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern Teil zwei

    Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern Teil zwei

    Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern (Teil 2) Funktionsprinzip von abstimmbaren Lasern Es gibt grob drei Prinzipien zur Wellenlängenabstimmung von Lasern. Die meisten abstimmbaren Laser verwenden Arbeitsstoffe mit breiten Fluoreszenzlinien. Die Resonatoren, aus denen der Laser besteht, weisen sehr geringe Verluste auf ...
    Mehr lesen
  • Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern Teil eins

    Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern Teil eins

    Entwicklung und Marktstatus von abstimmbaren Lasern (Teil 1) Im Gegensatz zu vielen anderen Laserklassen bieten abstimmbare Laser die Möglichkeit, die Ausgangswellenlänge je nach Anwendung anzupassen. Bisher arbeiteten abstimmbare Festkörperlaser im Allgemeinen effizient bei Wellenlängen von etwa 800 nm.
    Mehr lesen
  • Eo-Modulator-Serie: Warum wird Lithiumniobat als optisches Silizium bezeichnet?

    Eo-Modulator-Serie: Warum wird Lithiumniobat als optisches Silizium bezeichnet?

    Lithiumniobat ist auch als optisches Silizium bekannt. Ein Sprichwort besagt: „Lithiumniobat ist für die optische Kommunikation das, was Silizium für Halbleiter ist.“ Die Bedeutung von Silizium für die Elektronikrevolution – was macht die Branche also so optimistisch in Bezug auf Lithiumniobat-Materialien? ...
    Mehr lesen
  • Was ist Mikro-Nano-Photonik?

    Was ist Mikro-Nano-Photonik?

    Die Mikro-Nano-Photonik untersucht hauptsächlich das Gesetz der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie im Mikro- und Nanomaßstab und dessen Anwendung bei der Erzeugung, Übertragung, Regulierung, Erkennung und Sensorik von Licht. Mikro-Nano-Photonik-Geräte im Subwellenlängenbereich können den Grad der Photonenintegration effektiv verbessern.
    Mehr lesen
  • Aktuelle Forschungsfortschritte zum Einseitenbandmodulator

    Aktuelle Forschungsfortschritte zum Einseitenbandmodulator

    Dank der jüngsten Forschungsfortschritte im Bereich Einseitenbandmodulatoren ist Rofea Optoelectronics führend auf dem globalen Markt für Einseitenbandmodulatoren. Als weltweit führender Hersteller elektrooptischer Modulatoren werden die SSB-Modulatoren von Rofea Optoelectronics für ihre überlegene Leistung und Anwendung geschätzt.
    Mehr lesen
  • Großer Fortschritt: Wissenschaftler entwickeln neue kohärente Lichtquelle mit hoher Helligkeit!

    Großer Fortschritt: Wissenschaftler entwickeln neue kohärente Lichtquelle mit hoher Helligkeit!

    Analytische optische Methoden sind für die moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, da sie eine schnelle und sichere Identifizierung von Substanzen in Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen ermöglichen. Diese Methoden basieren auf der unterschiedlichen Wechselwirkung von Licht mit diesen Substanzen in verschiedenen Bereichen des Spektrums. Beispielsweise ist das ultraviolette Spektralspektrum...
    Mehr lesen