-
Prinzip und Fortschritt der Quantenkommunikationstechnologie
Quantenkommunikation ist der zentrale Bestandteil der Quanteninformationstechnologie. Sie bietet die Vorteile absoluter Geheimhaltung, großer Kommunikationskapazität und hoher Übertragungsgeschwindigkeit. Sie kann bestimmte Aufgaben erfüllen, die mit klassischer Kommunikation nicht möglich sind. Quantenkommunikation kann uns...Mehr lesen -
Prinzip und Klassifizierung von Nebel
Prinzip und Klassifizierung von Nebel (1) Prinzip Das Prinzip von Nebel wird in der Physik Sagnac-Effekt genannt. In einem geschlossenen Lichtweg interferieren zwei Lichtstrahlen derselben Lichtquelle, wenn sie auf denselben Erfassungspunkt treffen. Besteht im geschlossenen Lichtweg eine Rotationsbeziehung...Mehr lesen -
Das Funktionsprinzip des Richtkopplers
Richtkoppler sind Standardkomponenten für Mikrowellen-/Millimeterwellen in der Mikrowellenmessung und anderen Mikrowellensystemen. Sie können zur Signalisolierung, -trennung und -mischung eingesetzt werden, z. B. zur Leistungsüberwachung, Stabilisierung der Ausgangsleistung, Signalquellenisolierung, Übertragung und Reflexion.Mehr lesen -
Was ist ein EDFA-Verstärker?
Der EDFA (Erbium-dotierter Faserverstärker), der 1987 erstmals für den kommerziellen Einsatz entwickelt wurde, ist der am häufigsten eingesetzte optische Verstärker im DWDM-System. Er nutzt die Erbium-dotierte Faser als optisches Verstärkungsmedium zur direkten Signalverstärkung. Er ermöglicht eine sofortige Verstärkung von Signalen mit mehreren...Mehr lesen -
Der kleinste Phasenmodulator für sichtbares Licht mit dem geringsten Stromverbrauch ist geboren
In den letzten Jahren haben Forscher aus verschiedenen Ländern mithilfe integrierter Photonik die Manipulation von Infrarotlichtwellen sukzessive realisiert und in Hochgeschwindigkeits-5G-Netzen, Chipsensoren und autonomen Fahrzeugen eingesetzt. Mit der kontinuierlichen Vertiefung dieser Forschungsrichtung …Mehr lesen -
42,7 Gbit/s elektrooptischer Modulator in Siliziumtechnologie
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines optischen Modulators ist seine Modulationsgeschwindigkeit bzw. Bandbreite. Diese sollte mindestens so schnell sein wie die verfügbare Elektronik. Transistoren mit Transitfrequenzen deutlich über 100 GHz wurden bereits in 90-nm-Siliziumtechnologie demonstriert, und die Geschwindigkeit wird...Mehr lesen