-
Pulsfrequenzregelung der Laserpulssteuerungstechnologie
Pulsfrequenzregelung der Laserpulssteuerungstechnologie 1. Das Konzept der Pulsfrequenz, Laserpulsrate (Pulswiederholrate), bezieht sich auf die Anzahl der pro Zeiteinheit emittierten Laserpulse, üblicherweise in Hertz (Hz). Hochfrequenzpulse eignen sich für Anwendungen mit hoher Wiederholungsrate, während...Mehr lesen -
Pulsweitensteuerung der Laserpulssteuerungstechnologie
Pulsweitenregelung der Laserpulssteuerungstechnologie Die Pulssteuerung des Lasers ist ein Schlüsselelement der Lasertechnologie und beeinflusst direkt die Leistung und Anwendungseffekte des Lasers. In diesem Dokument werden die Pulsweitenregelung, die Pulsfrequenzregelung und... systematisch erläutert.Mehr lesen -
Der neueste elektrooptische Modulator mit ultrahohem Extinktionsverhältnis
Der neueste elektrooptische Modulator mit ultrahohem Extinktionsverhältnis. On-Chip-elektrooptische Modulatoren (auf Siliziumbasis, Trichinoid, Dünnschicht-Lithiumniobat usw.) bieten die Vorteile von Kompaktheit, hoher Geschwindigkeit und geringem Stromverbrauch, aber es gibt noch große Herausforderungen, dynamische i zu erreichen...Mehr lesen -
Prinzip und Anwendung des EDFA-Erbium-dotierten Faserverstärkers
Prinzip und Anwendung des EDFA-Erbium-dotierten Faserverstärkers Die Grundstruktur des EDFA-Erbium-dotierten Faserverstärkers besteht hauptsächlich aus einem aktiven Medium (Dutzende Meter lange dotierte Quarzfaser, Kerndurchmesser 3–5 Mikrometer, Dotierungskonzentration (25–1000) x 10–6), einer Pumplichtquelle (990 …Mehr lesen -
Beschreibung: Erbiumdotierter Faserverstärker EDFA Optischer Verstärker
Beschreibung: Erbiumdotierter Faserverstärker EDFA Optischer Verstärker Der Erbiumdotierte optische Faserverstärker (EDFA, d. h. der optische Signalverstärker mit Er3+-Dotierung im Faserkern durch das Signal) ist der erste optische Verstärker, der 1985 von der Universität Southampton entwickelt wurde, und ich...Mehr lesen -
Einführung in die Anwendung der optischen HF-Übertragung RF over Fiber
Einführung in die Anwendung der optischen HF-Übertragung (HF über Glasfaser) In den letzten Jahrzehnten haben sich die Mikrowellenkommunikation und die optische Telekommunikationstechnologie rasant entwickelt. Beide Technologien haben in ihren jeweiligen Bereichen große Fortschritte erzielt und auch zur rasanten Entwicklung mobiler Geräte geführt.Mehr lesen -
Drahtlose digitale Kommunikation: Funktionsprinzip der IQ-Modulation
Drahtlose digitale Kommunikation: Funktionsprinzip der IQ-Modulation. Die IQ-Modulation ist die Grundlage verschiedener höherwertiger Modulationsmethoden, die in den Bereichen LTE und WiFi weit verbreitet sind, wie z. B. BPSK, QPSK, QAM16, QAM64, QAM256 usw. Das Verständnis des Funktionsprinzips der IQ-Modulation ist wichtig für ...Mehr lesen -
Glasfaser-Verzögerungsleitung basierend auf optischem Schalter
Glasfaser-Verzögerungsleitung basierend auf einem optischen Schalter. Prinzip der Glasfaser-Verzögerungsleitung. Bei der rein optischen Signalverarbeitung können Glasfasern die Funktionen der Signalverzögerung, -verbreiterung, -interferenz usw. realisieren. Durch die sinnvolle Anwendung dieser Funktionen kann die Informationsverarbeitung in der ... realisiert werden.Mehr lesen -
Wie erreicht ein optischer Halbleiterverstärker eine Verstärkung?
Wie erreicht ein optischer Halbleiterverstärker eine Verstärkung? Seit dem Beginn der Glasfaserkommunikation mit hoher Kapazität hat sich die optische Verstärkungstechnologie rasant weiterentwickelt. Optische Verstärker verstärken optische Eingangssignale basierend auf stimulierter Strahlung oder stimuliertem Strom.Mehr lesen -
Optische Verstärkerserie: Einführung in optische Halbleiterverstärker
Optische Verstärkerserie: Einführung in optische Halbleiterverstärker. Optische Halbleiterverstärker (SOA) sind optische Verstärker auf Basis von Halbleiterverstärkungsmedien. Sie ähneln im Wesentlichen einer fasergekoppelten Halbleiterlaserröhre, wobei der Endspiegel durch eine Antireflexfolie ersetzt ist. Neigung...Mehr lesen -
Klassifizierung und Modulationsschema des Lasermodulators
Klassifizierung und Modulationsschema des Lasermodulators. Der Lasermodulator ist eine Art Steuerlaserkomponente. Er ist weder so einfach wie Kristalle, Linsen und andere Komponenten noch so hoch integriert wie Laser oder Lasergeräte. Er weist einen hohen Integrationsgrad auf und unterscheidet sich in Typen und Funktionen ...Mehr lesen -
Dünnschicht-Lithiumniobat (LN)-Fotodetektor
Dünnschicht-Lithiumniobat (LN)-Fotodetektor Lithiumniobat (LN) besitzt eine einzigartige Kristallstruktur und vielfältige physikalische Effekte, wie nichtlineare, elektrooptische, pyroelektrische und piezoelektrische Effekte. Gleichzeitig bietet es die Vorteile einer breitbandigen optischen Transparenz.Mehr lesen