Nachricht

  • Wie man das Rauschen von Fotodetektoren reduziert

    Wie man das Rauschen von Fotodetektoren reduziert

    Wie man das Rauschen von Fotodetektoren reduziert. Das Rauschen von Fotodetektoren umfasst hauptsächlich Stromrauschen, thermisches Rauschen, Schrotrauschen, 1/f-Rauschen und Breitbandrauschen usw. Diese Klassifizierung ist nur relativ grob. In diesem Artikel werden wir detailliertere Rauscheigenschaften und Klassifizierungen vorstellen…
    Mehr lesen
  • Hochleistungs-Pulslaser mit vollständig faseroptischer MOPA-Struktur

    Hochleistungs-Pulslaser mit vollständig faseroptischer MOPA-Struktur

    Hochleistungs-Pulslaser mit vollständig faseroptischer MOPA-Struktur. Zu den wichtigsten Strukturtypen von Faserlasern zählen Einzelresonatoren, Strahlkombinationen und Master Oscillating Power Amplifier (MOPA)-Strukturen. Die MOPA-Struktur hat sich aufgrund ihrer Fähigkeit zu einem der aktuellen Forschungsschwerpunkte entwickelt…
    Mehr lesen
  • Die wichtigsten Punkte beim Testen von Fotodetektoren

    Die wichtigsten Punkte beim Testen von Fotodetektoren

    Die wichtigsten Parameter bei der Prüfung von Fotodetektoren: Bandbreite und Anstiegszeit (auch Ansprechzeit genannt) von Fotodetektoren sind als Schlüsselparameter bei der Detektorprüfung in letzter Zeit in den Fokus vieler optoelektronischer Forscher gerückt. Der Autor hat jedoch festgestellt, dass viele Anwender keine...
    Mehr lesen
  • Optischer Pfadentwurf eines polarisierten Faserlasers mit schmaler Linienbreite

    Optischer Pfadentwurf eines polarisierten Faserlasers mit schmaler Linienbreite

    Optischer Pfad eines polarisierten Faserlasers mit schmaler Linienbreite 1. Überblick: Polarisierter Faserlaser mit schmaler Linienbreite (1018 nm). Die Arbeitswellenlänge beträgt 1018 nm, die Laserausgangsleistung 104 W, die spektralen Breiten bei 3 dB und 20 dB liegen bei ca. 21 GHz bzw. ca. 72 GHz, das Polarisationsauslöschungsverhältnis …
    Mehr lesen
  • Vollfaser-DFB-Laser mit Einzelfrequenz

    Vollfaser-DFB-Laser mit Einzelfrequenz

    Optischer Strahlengang eines vollständig faseroptischen DFB-Faserlasers mit Einzelfrequenz: Die zentrale Wellenlänge eines herkömmlichen DFB-Faserlasers beträgt 1550,16 nm, und das Seitenunterdrückungsverhältnis ist größer als 40 dB. Da die 20-dB-Linienbreite eines DFB-Faserlasers 69,8 kHz beträgt, kann man wissen, dass seine 3-dB-Linienbreite …
    Mehr lesen
  • Grundlegende Parameter des Lasersystems

    Grundlegende Parameter des Lasersystems

    Grundlegende Parameter des Lasersystems. In zahlreichen Anwendungsbereichen wie der Materialbearbeitung, der Laserchirurgie und der Fernerkundung gibt es zwar viele verschiedene Lasersysteme, diese weisen jedoch häufig gemeinsame Kernparameter auf. Die Etablierung eines einheitlichen Parameterterminologiesystems kann dazu beitragen, Verwirrung zu vermeiden.
    Mehr lesen
  • Was ist ein Si-Photodetektor?

    Was ist ein Si-Photodetektor?

    Was ist ein Si-Photodetektor? Mit der rasanten Entwicklung moderner Technologien sind Photodetektoren als wichtige Sensoren immer mehr in den Fokus gerückt. Insbesondere Si-Photodetektoren (Silizium-Photodetektoren) zeichnen sich durch ihre überlegene Leistung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus.
    Mehr lesen
  • Neue Forschung zu niedrigdimensionalen Lawinenfotodetektoren

    Neue Forschung zu niedrigdimensionalen Lawinenfotodetektoren

    Neue Forschung zu niedrigdimensionalen Lawinenphotodetektoren: Die hochempfindliche Detektion von Wenig-Photonen- oder sogar Einzelphotonentechnologien birgt bedeutende Anwendungsperspektiven in Bereichen wie der Bildgebung bei schwachem Licht, der Fernerkundung und Telemetrie sowie der Quantenkommunikation. Zu diesen Bereichen zählt die Lawinenphototechnologie.
    Mehr lesen
  • Die Technologie und Entwicklungstrends von Attosekundenlasern in China

    Die Technologie und Entwicklungstrends von Attosekundenlasern in China

    Technologie und Entwicklungstrends von Attosekundenlasern in China. Das Institut für Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften berichtete 2013 über die Messergebnisse von 160 isolierten Attosekundenpulsen. Die isolierten Attosekundenpulse (IAPs) dieses Forschungsteams wurden auf Basis von Hochordnungs-… erzeugt.
    Mehr lesen
  • Einführung des InGaAs-Photodetektors

    Einführung des InGaAs-Photodetektors

    Einführung des InGaAs-Photodetektors: InGaAs ist eines der idealen Materialien für die Realisierung von Photodetektoren mit hoher Empfindlichkeit und Geschwindigkeit. InGaAs ist ein Halbleitermaterial mit direkter Bandlücke, deren Bandlückenbreite durch das Verhältnis von Indium zu Gallium reguliert werden kann, was die Detektion optischer Signale ermöglicht.
    Mehr lesen
  • Die Indikatoren des Mach-Zehnder-Modulators

    Die Indikatoren des Mach-Zehnder-Modulators

    Die Leistungsindikatoren des Mach-Zehnder-Modulators. Der Mach-Zehnder-Modulator (kurz MZM-Modulator) ist ein Schlüsselbauelement zur optischen Signalmodulation in der optischen Kommunikation. Er ist eine wichtige Komponente des elektrooptischen Modulators, und seine Leistungsindikatoren geben direkten Aufschluss über seine Leistungsfähigkeit.
    Mehr lesen
  • Einführung in die faseroptische Verzögerungsleitung

    Einführung in die faseroptische Verzögerungsleitung

    Einführung in die faseroptische Verzögerungsleitung: Die faseroptische Verzögerungsleitung ist ein Gerät, das Signale verzögert, indem es das Prinzip der Ausbreitung optischer Signale in Glasfasern nutzt. Sie besteht aus grundlegenden Komponenten wie Glasfasern, elektrooptischen Modulatoren und Controllern. Glasfasern dienen als Übertragungsmedium…
    Mehr lesen