-
Hauptmerkmale des Laserverstärkungsmediums
Was sind die wichtigsten Merkmale von Laserverstärkungsmedien? Laserverstärkungsmedien, auch Laserarbeitssubstanz genannt, bezeichnen das Materialsystem, das zur Inversion der Partikelpopulation und zur Erzeugung stimulierter Strahlung zur Lichtverstärkung verwendet wird. Sie sind die Kernkomponente des Lasers und tragen...Mehr lesen -
Einige Tipps zum Debuggen von Laserpfaden
Einige Tipps zur Fehlerbehebung beim Laserpfad: Sicherheit ist das Wichtigste. Vermeiden Sie bei allen Gegenständen, bei denen es zu spiegelnden Reflexionen kommen kann, wie z. B. Linsen, Rahmen, Säulen, Schraubenschlüsseln, Schmuck usw., dass sie den Laser reflektieren. Decken Sie beim Dimmen des Lichtpfads das optische Gerät ab.Mehr lesen -
Die Entwicklungsperspektive optischer Produkte
Die Entwicklungsaussichten optischer Produkte sind sehr breit gefächert, vor allem aufgrund des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, der wachsenden Marktnachfrage, der politischen Unterstützung und anderer Faktoren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Entwicklungsaussichten optischer Produkte.Mehr lesen -
Die Rolle dünner Lithiumniobatfilme im elektrooptischen Modulator
Die Rolle dünner Lithiumniobatfilme im elektrooptischen Modulator. Von den Anfängen der Branche bis heute hat sich die Kapazität der Einzelfaserkommunikation millionenfach erhöht, und eine kleine Anzahl innovativer Forschungsarbeiten hat die Zehnmillionengrenze überschritten. Lithiumniobat...Mehr lesen -
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer des Lasers?
Welche Faktoren beeinflussen die Laserlebensdauer? Die Bewertung der Laserlebensdauer ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Laserleistungsbewertung, die in direktem Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Lasers steht. Im Folgenden finden Sie detaillierte Ergänzungen zur Laserlebensdauerbewertung: Die übliche Laserlebensdauer...Mehr lesen -
Optimierungsstrategie für Festkörperlaser
Optimierungsstrategie für Festkörperlaser Die Optimierung von Festkörperlasern umfasst mehrere Aspekte. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Optimierungsstrategien aufgeführt: Erstens, die optimale Form der Laserkristallauswahl: Streifen: große Wärmeableitungsfläche, förderlich für das Wärmemanagement. Faser: groß...Mehr lesen -
Signalanalyse und -verarbeitung zur Laser-Fernspracherkennung
Signalanalyse und -verarbeitung bei der Laser-Fernspracherkennung. Die Dekodierung von Signalrauschen: Signalanalyse und -verarbeitung bei der Laser-Fernspracherkennung. In der wundersamen Arena der Technologie ist die Laser-Fernspracherkennung wie eine wunderschöne Symphonie, aber diese Symphonie hat auch ihr eigenes „Geräusch“ …Mehr lesen -
Laser-Fernspracherkennungstechnologie
Technologie zur Laser-Fernerkennung von Sprache Laser-Fernerkennung von Sprache: Die Struktur des Erkennungssystems wird enthüllt Ein dünner Laserstrahl tanzt anmutig durch die Luft und sucht lautlos nach entfernten Geräuschen. Das Prinzip hinter dieser futuristischen technologischen „Magie“ ist streng...Mehr lesen -
Entdecken Sie die Gittertechnologie!
Als eine in der Optik, Spektroskopie und anderen Bereichen weit verbreitete Technologie weist die Gittertechnologie eine Reihe bedeutender Vorteile auf. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung der Vorteile der Gittertechnologie: Erstens zeichnet sich die hochpräzise Gittertechnologie durch hohe Präzision aus, was bedeutet, dass …Mehr lesen -
Optisches Kommunikationsband, ultradünner optischer Resonator
Optisches Kommunikationsband, ultradünner optischer Resonator. Optische Resonatoren können bestimmte Wellenlängen von Lichtwellen in einem begrenzten Raum lokalisieren und finden wichtige Anwendungen in der Licht-Materie-Wechselwirkung, der optischen Kommunikation, der optischen Sensorik und der optischen Integration. Die Größe des Resonators ...Mehr lesen -
Attosekundenpulse enthüllen die Geheimnisse der Zeitverzögerung
Attosekundenpulse enthüllen Geheimnisse der Zeitverzögerung. Wissenschaftler in den USA haben mithilfe von Attosekundenpulsen neue Erkenntnisse über den photoelektrischen Effekt gewonnen: Die Verzögerung der photoelektrischen Emission beträgt bis zu 700 Attosekunden und ist damit deutlich länger als bisher erwartet. Diese neueste Forschung...Mehr lesen -
Prinzipien der photoakustischen Bildgebung
Prinzipien der photoakustischen Bildgebung Die photoakustische Bildgebung (PAI) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das Optik und Akustik kombiniert, um Ultraschallsignale durch die Wechselwirkung von Licht mit Gewebe zu erzeugen und so hochauflösende Gewebebilder zu erhalten. PAI findet breite Anwendung in der Biomedizin, insbesondere in...Mehr lesen