-
Silizium-Photonik-Technologie
Silizium-Photonik-Technologie: Da der Chip-Prozess allmählich schrumpft, werden verschiedene durch die Verbindung verursachte Effekte zu einem wichtigen Faktor, der die Leistung des Chips beeinflusst. Die Chip-Verbindung ist einer der aktuellen technischen Engpässe, und die siliziumbasierte Optoelektronik-Technologie...Mehr lesen -
Mikrogeräte und effizientere Laser
Mikrogeräte und effizientere Laser: Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute haben ein Lasergerät entwickelt, das nur so breit ist wie ein menschliches Haar. Es soll Physikern helfen, die grundlegenden Eigenschaften von Materie und Licht zu erforschen. Ihre Arbeit, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, könnte...Mehr lesen -
Einzigartiger Ultrakurzpulslaser Teil zwei
Einzigartiger Ultrakurzpulslaser, Teil 2: Dispersion und Pulsausbreitung: Gruppenlaufzeitdispersion Eine der größten technischen Herausforderungen bei der Verwendung von Ultrakurzpulslasern besteht darin, die Dauer der anfänglich vom Laser emittierten ultrakurzen Pulse einzuhalten. Ultrakurzpulse sind sehr anfällig...Mehr lesen -
Einzigartiger Ultrakurzpulslaser Teil eins
Einzigartiger Ultrakurzpulslaser – Teil 1 Einzigartige Eigenschaften von Ultrakurzpulslasern Die ultrakurze Pulsdauer verleiht Ultrakurzpulslasern einzigartige Eigenschaften, die sie von Langpuls- oder Dauerstrichlasern (CW) unterscheiden. Um einen so kurzen Puls zu erzeugen, ist eine große Bandbreite erforderlich...Mehr lesen -
KI ermöglicht optoelektronische Komponenten für die Laserkommunikation
KI ermöglicht die Laserkommunikation optoelektronischer Komponenten. Auch im Bereich der Herstellung optoelektronischer Komponenten wird künstliche Intelligenz häufig eingesetzt, unter anderem für die strukturelle Optimierung des Designs optoelektronischer Komponenten wie Laser, die Leistungskontrolle und die damit verbundene genaue Charakterisierung...Mehr lesen -
Polarisation des Lasers
Polarisation von Lasern: Die „Polarisation“ ist ein gemeinsames Merkmal verschiedener Laser, das durch das Entstehungsprinzip des Lasers bestimmt wird. Der Laserstrahl wird durch die stimulierte Strahlung der lichtemittierenden Teilchen im Laser erzeugt. Stimulierte Strahlung hat eine …Mehr lesen -
Leistungsdichte und Energiedichte von Lasern
Leistungsdichte und Energiedichte von Lasern. Die Dichte ist eine physikalische Größe, die wir aus dem Alltag kennen. Die Dichte, mit der wir am häufigsten in Berührung kommen, ist die Dichte des Materials. Die Formel lautet ρ = m/v, d. h. die Dichte entspricht der Masse geteilt durch das Volumen. Aber die Leistungsdichte und Energiedichte von ...Mehr lesen -
Wichtige Leistungscharakteristikparameter des Lasersystems
Wichtige Leistungsparameter eines Lasersystems 1. Wellenlänge (Einheit: nm bis μm) Die Laserwellenlänge entspricht der Wellenlänge der vom Laser übertragenen elektromagnetischen Welle. Im Vergleich zu anderen Lichtarten ist ein Laser monochromatisch, …Mehr lesen -
Faserbündeltechnologie verbessert Leistung und Helligkeit blauer Halbleiterlaser
Die Faserbündeltechnologie verbessert die Leistung und Helligkeit blauer Halbleiterlaser. Die Strahlformung mit gleicher oder ähnlicher Wellenlänge der Lasereinheit bildet die Grundlage für die Kombination mehrerer Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen. Spatial Beam Bonding ermöglicht die räumliche Bündelung mehrerer Laserstrahlen.Mehr lesen -
Einführung in den Kantenemittierenden Laser (EEL)
Einführung in den Kantenemittierenden Laser (EEL). Um eine hohe Halbleiterlaserleistung zu erzielen, wird derzeit eine Kantenemissionsstruktur verwendet. Der Resonator des Kantenemittierenden Halbleiterlasers besteht aus der natürlichen Dissoziationsoberfläche des Halbleiterkristalls und ...Mehr lesen -
Hochleistungs-Ultraschnell-Waferlasertechnologie
Hochleistungs-Waferlasertechnologie mit ultraschneller Lasertechnologie Hochleistungs-Ultraschnelllaser werden häufig in der fortgeschrittenen Fertigung, der Informationstechnik, der Mikroelektronik, der Biomedizin, der Landesverteidigung und im Militär eingesetzt, und entsprechende wissenschaftliche Forschung ist von entscheidender Bedeutung, um die nationale wissenschaftliche und technologische Innovation zu fördern.Mehr lesen -
Attosekunden-Röntgenpulslaser der TW-Klasse
Attosekunden-Röntgenpulslaser der TW-Klasse. Attosekunden-Röntgenpulslaser mit hoher Leistung und kurzer Pulsdauer sind der Schlüssel für ultraschnelle nichtlineare Spektroskopie und Röntgenbeugungsbildgebung. Das US-amerikanische Forschungsteam nutzte eine Kaskade zweistufiger Röntgen-Freie-Elektronen-Laser, um...Mehr lesen