Nachricht

  • Die Struktur des optischen Kommunikationsmoduls wird vorgestellt

    Die Struktur des optischen Kommunikationsmoduls wird vorgestellt

    Die Struktur des optischen Kommunikationsmoduls wird vorgestellt. Die Entwicklung der optischen Kommunikationstechnologie und der Informationstechnologie ergänzen sich gegenseitig. Einerseits sind optische Kommunikationsgeräte auf eine präzise Verpackungsstruktur angewiesen, um eine hochpräzise Ausgabe optischer Signale zu erreichen.
    Mehr lesen
  • Die Bedeutung optischer Deep-Learning-Bildgebung

    Die Bedeutung optischer Deep-Learning-Bildgebung

    Die Bedeutung von Deep Learning in der optischen Bildgebung In den letzten Jahren hat die Anwendung von Deep Learning im Bereich des optischen Designs große Aufmerksamkeit erregt. Da der Entwurf photonischer Strukturen für die Entwicklung optoelektronischer Geräte und Systeme eine zentrale Rolle spielt, bietet Deep Learning neue Möglichkeiten...
    Mehr lesen
  • Vergleich von Materialsystemen für photonische integrierte Schaltkreise

    Vergleich von Materialsystemen für photonische integrierte Schaltkreise

    Vergleich von Materialsystemen für photonische integrierte Schaltkreise Abbildung 1 zeigt einen Vergleich zweier Materialsysteme: Indium-Phosphor (InP) und Silizium (Si). Aufgrund der Seltenheit von Indium ist InP teurer als Silizium. Da siliziumbasierte Schaltkreise weniger epitaktisches Wachstum erfordern, ist die Ausbeute von Si...
    Mehr lesen
  • Revolutionäre Methode zur optischen Leistungsmessung

    Revolutionäre Methode zur optischen Leistungsmessung

    Revolutionäre Methode zur optischen Leistungsmessung. Laser aller Art und Intensität sind allgegenwärtig, von Pointern für die Augenchirurgie über Lichtstrahlen bis hin zu Metallen, die zum Schneiden von Kleidung und vielen anderen Produkten verwendet werden. Sie werden in Druckern, Datenspeichern und der optischen Kommunikation eingesetzt; Fertigungsanwendungen...
    Mehr lesen
  • Entwurf eines photonischen integrierten Schaltkreises

    Entwurf eines photonischen integrierten Schaltkreises

    Entwurf photonischer integrierter Schaltkreise (PIC) Photonische integrierte Schaltkreise (PIC) werden häufig mithilfe mathematischer Skripte entworfen, da die Weglänge in Interferometern oder anderen weglängenempfindlichen Anwendungen eine wichtige Rolle spielt. PICs werden durch die Strukturierung mehrerer Schichten hergestellt (...
    Mehr lesen
  • Silizium-Photonik-aktives Element

    Silizium-Photonik-aktives Element

    Photonisches aktives Siliziumelement. Photonische aktive Komponenten beziehen sich speziell auf gezielt gestaltete dynamische Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie. Eine typische aktive Komponente der Photonik ist ein optischer Modulator. Alle aktuellen optischen Modulatoren auf Siliziumbasis basieren auf der plasmafreien Träger...
    Mehr lesen
  • Passive Silizium-Photonik-Komponenten

    Passive Silizium-Photonik-Komponenten

    Passive Komponenten der Silizium-Photonik: In der Silizium-Photonik gibt es mehrere wichtige passive Komponenten. Eine davon ist ein oberflächenemittierender Gitterkoppler, wie in Abbildung 1A dargestellt. Er besteht aus einem starken Gitter im Wellenleiter, dessen Periode ungefähr der Wellenlänge der Lichtwelle entspricht.
    Mehr lesen
  • Materialsystem für photonische integrierte Schaltkreise (PIC)

    Materialsystem für photonische integrierte Schaltkreise (PIC)

    Photonische integrierte Schaltkreise (PIC) – Materialsystem. Siliziumphotonik nutzt planare Strukturen auf Siliziumbasis, um Licht zu lenken und so verschiedene Funktionen zu erreichen. Wir konzentrieren uns hier auf die Anwendung der Siliziumphotonik bei der Entwicklung von Sendern und Empfängern für Glasfaserkabel.
    Mehr lesen
  • Silizium-Photonik-Datenkommunikationstechnologie

    Silizium-Photonik-Datenkommunikationstechnologie

    Silizium-Photonik-Datenkommunikationstechnologie: In mehreren Kategorien photonischer Geräte können Silizium-Photonik-Komponenten mit den besten Geräten ihrer Klasse mithalten, die im Folgenden erläutert werden. Die vielleicht revolutionärste Entwicklung in der optischen Kommunikation ist die Entwicklung von int...
    Mehr lesen
  • Optoelektronische Integrationsmethode

    Optoelektronische Integrationsmethode

    Optoelektronische Integrationsmethode Die Integration von Photonik und Elektronik ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Informationsverarbeitungssystemen, ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten, geringeren Stromverbrauch und kompaktere Gerätedesigns und eröffnet enorme neue Möglichkeiten für Systeme.
    Mehr lesen
  • Silizium-Photonik-Technologie

    Silizium-Photonik-Technologie

    Silizium-Photonik-Technologie: Da der Chip-Prozess allmählich schrumpft, werden verschiedene durch die Verbindung verursachte Effekte zu einem wichtigen Faktor, der die Leistung des Chips beeinflusst. Die Chip-Verbindung ist einer der aktuellen technischen Engpässe, und die siliziumbasierte Optoelektronik-Technologie...
    Mehr lesen
  • Mikrogeräte und effizientere Laser

    Mikrogeräte und effizientere Laser

    Mikrogeräte und effizientere Laser: Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute haben ein Lasergerät entwickelt, das nur so breit ist wie ein menschliches Haar. Es soll Physikern helfen, die grundlegenden Eigenschaften von Materie und Licht zu erforschen. Ihre Arbeit, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, könnte...
    Mehr lesen