-
Wie man Festkörperlaser optimiert
Wie optimiert man Festkörperlaser? Die Optimierung von Festkörperlasern umfasst mehrere Aspekte. Zu den wichtigsten Optimierungsstrategien gehören: 1. Optimale Formwahl des Laserkristalls: Streifenlaser: große Wärmeableitungsfläche, förderlich für das Wärmemanagement. Faserlaser: große Oberfläche zur...Mehr lesen -
Ein umfassendes Verständnis von elektrooptischen Modulatoren
Ein umfassendes Verständnis von elektrooptischen Modulatoren. Ein elektrooptischer Modulator (EOM) ist ein elektrooptischer Wandler, der optische Signale mithilfe elektrischer Signale steuert und hauptsächlich in der optischen Signalumwandlung im Bereich der Telekommunikationstechnik eingesetzt wird. Im Folgenden wird ein ...Mehr lesen -
Neue Technologie für dünne Silizium-Fotodetektoren
Neue Technologie für dünne Silizium-Photodetektoren: Photoneneinfangstrukturen werden eingesetzt, um die Lichtabsorption in dünnen Silizium-Photodetektoren zu verbessern. Photonische Systeme gewinnen in vielen neuen Anwendungsbereichen, darunter optische Kommunikation, LiDAR-Sensorik und medizinische Bildgebung, rasant an Bedeutung.Mehr lesen -
Überblick über lineare und nichtlineare Optik
Überblick über lineare und nichtlineare Optik: Basierend auf der Wechselwirkung von Licht mit Materie lässt sich die Optik in lineare Optik (LO) und nichtlineare Optik (NLO) unterteilen. Die lineare Optik (LO) bildet die Grundlage der klassischen Optik und konzentriert sich auf lineare Wechselwirkungen von Licht. Im Gegensatz dazu befasst sich die nichtlineare Optik…Mehr lesen -
Mikroresonator-Komplexlaser vom geordneten zum ungeordneten Zustand
Komplexe Mikroresonatorlaser: Übergang von geordneten zu ungeordneten Zuständen. Ein typischer Laser besteht aus drei grundlegenden Elementen: einer Pumpquelle, einem Verstärkungsmedium zur Verstärkung der stimulierten Strahlung und einer Resonatorstruktur zur Erzeugung einer optischen Resonanz. Bei einer Resonatorgröße im Mikrometerbereich…Mehr lesen -
Hauptmerkmale des Laserverstärkungsmediums
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Laserverstärkungsmedien? Das Laserverstärkungsmedium, auch Laserarbeitsmedium genannt, bezeichnet das Materialsystem, das zur Inversion der Teilchenpopulation und zur Erzeugung stimulierter Strahlung zur Lichtverstärkung verwendet wird. Es ist die Kernkomponente des Lasers.Mehr lesen -
Einige Tipps zur Fehlersuche im Laserstrahl
Tipps zur Laserstrahloptimierung: Sicherheit hat oberste Priorität. Alle Gegenstände, die zu Spiegelreflexionen führen können, wie Linsen, Rahmen, Säulen, Schraubenschlüssel, Schmuck und andere, sollten so positioniert werden, dass sie den Laserstrahl nicht reflektieren. Beim Abdunkeln des Lichtwegs muss die optische Vorrichtung abgedeckt werden.Mehr lesen -
Die Entwicklungsperspektiven optischer Produkte
Die Entwicklungsperspektiven optischer Produkte sind sehr vielversprechend, vor allem aufgrund des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, der steigenden Marktnachfrage und politischer Fördermaßnahmen. Im Folgenden werden die Entwicklungsperspektiven optischer Produkte detailliert erläutert…Mehr lesen -
Die Rolle von Lithiumniobat-Dünnschichten in elektrooptischen Modulatoren
Die Rolle von Lithiumniobat-Dünnschichten in elektrooptischen Modulatoren: Seit den Anfängen der Industrie hat sich die Kapazität der Einzelfaserkommunikation millionenfach erhöht, und einige wenige Spitzenforschungsprojekte haben sogar Steigerungen um das Zehnmillionenfache erreicht. Lithiumniobat...Mehr lesen -
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Lasers?
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Lasers? Die Bewertung der Laserlebensdauer ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Leistungsbewertung und steht in direktem Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Lasers. Im Folgenden werden detaillierte Ergänzungen zur Bewertung der Laserlebensdauer aufgeführt: Die übliche Laserlebensdauer...Mehr lesen -
Optimierungsstrategie für Festkörperlaser
Optimierungsstrategien für Festkörperlaser Die Optimierung von Festkörperlasern umfasst mehrere Aspekte. Zu den wichtigsten Optimierungsstrategien gehören: 1. Die optimale Form des Laserkristalls: Streifenlaser: große Wärmeableitungsfläche, förderlich für das Wärmemanagement. Faserlaser: große...Mehr lesen -
Analyse und Verarbeitung von Laserfernspracherkennungssignalen
Signalanalyse und -verarbeitung bei der lasergestützten Fernspracherkennung. Dekodierung von Signalrauschen: Signalanalyse und -verarbeitung bei der lasergestützten Fernspracherkennung. In der faszinierenden Welt der Technologie gleicht die lasergestützte Fernspracherkennung einer wunderschönen Symphonie, doch auch diese Symphonie birgt ihr eigenes „Rauschen“...Mehr lesen




