Ultra Compact DP-IQ-Modulator-Bias-Controller Automatischer Bias-Controller
Besonderheit
• Gleichzeitig liefert sechs automatische Vorspannungen für die IQ -Modulatoren für duale Polarisation
• Modulationsformat unabhängig:
SSB, QPSK, QAM, OFDM verifiziert.
• Plug -and -Play:
Keine manuelle Kalibrierung benötigt alles automatisch
• I, Q Arme: Controll auf Peak- und Nullmodi hohe Aussterbenverhältnis: 50 dB max1
• P-Arm: Controll auf Q+ und Q-Modi Genauigkeit: ± 2 °
• Low -Profil: 40 mm (W) × 29 mm (d) × 8 mm (h)
• Hohe Stabilität: Vollständige digitale Implementierung einfach zu bedienen:
• Manueller Betrieb mit Mini -Jumper 2
Flexible OEM -Operationen über UART /IO
• Zwei Modi zur Bereitstellung von Vorspannungen

Anwendung
• LINBO3 und andere DP-IQ-Modulatoren
• Kohärente Übertragung
1Das höchste Aussterbenverhältnis hängt davon ab und darf 1 das maximale Aussterbenverhältnis des Systemmodulators nicht überschreiten.
2Der UART -Betrieb ist nur auf einer Version des Controllers durchschnittlich.
Leistung

Abbildung 1. Konstellation (ohne Controller)

Abbildung 2. QPSK -Konstellation (mit Controller

Abbildung 3. QPSK-Eye-Muster

Abbildung 5. 16-QAM-Konstellationsmuster

Abbildung 4. QPSK -Spektrum

Abbildung 6. CS-SSB-Spektrum
Spezifikationen
Parameter | Min | Typ | Max | Einheit |
Controllleistung | ||||
I, Q -Arme werden kontrolliertNULL (Minimum)or Peak (maximal)Punkt | ||||
Aussterbenverhältnis | Mer1 | 50 | dB | |
P Arm wird kontrolliertQ+(rechter Quadratur)or Q- (linksquadratur)Punkt | ||||
Genauigkeit bei Quad | -2 | +2 | Grad2 | |
Stabilisierungszeit | 45 | 50 | 55 | s |
Elektrisch | ||||
Positive Leistungsspannung | +14.5 | +15 | +15.5 | V |
Positiver Leistungsströmung | 20 | 30 | mA | |
Negative Leistungsspannung | -15.5 | -15 | -14.5 | V |
Negativer Leistungsstrom | 8 | 15 | mA | |
Ausgangsspannungsbereich von yi/yq/xi/xq | -14.5 | +14.5 | V | |
Ausgangsspannungsbereich von YP/XP | -13 | +13 | V | |
Dither Amplitude | 1%Vπ | V | ||
Optisch | ||||
Optische Eingabe3 | -30 | -8 | DBM | |
Eingangswellenlänge | 1100 | 1650 | nm |
1 MER bezieht sich auf das intrinsische Modulator -Extinktionsverhältnis. Das Erreichen des Extinktionsverhältnisses ist typischerweise das Extinktionsverhältnis des im Modulator -Datenblattblatts angegebenen Modulators.
2LassenVπ bezeichnen die Vorspannung mit 180◦ UndVP Bezeichnen Sie die optimierteste Verzerrungsspannung an Quad -Punkten.
3Bitte beachten Sie, dass die optische Eingabeleistung nicht auf die optische Leistung am ausgewählten Verzerrungspunkt bezieht. Es ist die maximale optische Leistung, die der Modulator in den Controller exportieren kann, wenn die Vorspannungsspannung reicht-Vπ bis +Vπ .
Benutzeroberfläche

Abbildung 5. Montage
Gruppe | Betrieb | Erläuterung |
Ausruhen | Setzen Sie Jumper ein und ziehen Sie nach 1 Sekunde heraus | Setzen Sie den Controller zurück |
Leistung | Stromquelle für Bias -Controller | V- verbindet die negative Elektrode der Stromversorgung |
V+ verbindet die positive Elektrode der Stromversorgung | ||
Der mittlere Anschluss verbindet sich mit der gemahlenen Elektrode | ||
Uart | Bedienung über UART betreiben | 3.3: 3,3 V Referenzspannung |
GND: Masse | ||
RX: Empfang von Controller | ||
TX: Übertragung des Controllers | ||
LED | Ständig auf | Arbeiten unter stabilem Zustand |
ON-Off oder Off-on alle 0,2s | Verarbeitungsdaten und Suche nach Steuerungspunkten | |
ON-Off oder Off-on alle 1s | Die optische Leistung der Eingabe ist zu schwach | |
ON-Off oder off-on alle 3s | Die optische Leistung der Eingabe ist zu stark | |
Polar1 | XPLRI: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Null -Modus; mit Jumper: Peakmodus |
XPLRQ: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Null -Modus; mit Jumper: Peakmodus | |
XPLRP: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Q+ -Modus; mit Jumper: Q-Modus | |
YPLRI: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Null -Modus; mit Jumper: Peakmodus | |
YPLRQ: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Null -Modus; mit Jumper: Peakmodus | |
YPLRP: Fügen Sie den Jumper ein oder ziehen Sie heraus | Kein Jumper: Q+ -Modus; mit Jumper: Q-Modus | |
Verzerrungspannungen | YQP, YQN: Vorspannung für y Polarisation Q Arm | YQP: Positive Seite; YQN: Negative Seite oder Masse |
Yip, yin: Voreingenommenheit für y Polarisierung i Arm | Yip: positive Seite; Yin: Negative Seite oder Masse | |
XQP, XQN: Vorspannung für X Polarisation Q Arm | XQP: Positive Seite; XQN: Negative Seite oder Masse | |
XIP, Xin: Vorspannung für x Polarisation i Arm | XIP: Positive Seite; Xin: Negative Seite oder Masse | |
Ypp, ypn: Vorspannung für y Polarisation P Arm | YPP: Positive Seite; YPN: Negative Seite oder Masse | |
XPP, XPN: Vorspannung für X Polarisation P Arm | XPP: Positive Seite; XPN: Negative Seite oder Masse |
1 Polar hängt vom System -RF -Signal ab. Wenn es kein HF -Signal im System gibt, sollte das Polar positiv sein. Wenn das RF -Signal eine Amplitude größer als ein bestimmtes Niveau aufweist, ändert sich das Polar von positiv in negativ. Zu diesem Zeitpunkt wechselt Null Point und Peak Point miteinander. Q+ Punkt und Q-Punkt wechseln ebenfalls miteinander. Durch Polar Switch kann der Benutzer die ändern
Polar direkt ohne den Betriebspunkten zu ändern.
Gruppe | Betrieb | Erläuterung |
PD1 | NC: Nicht verbunden | |
YA: Y-polarisation Photodiodenanode | YA und YC: Y Polarisation Photocurrent Feedback | |
YC: Y-Polarisation Photodiode Cathode | ||
GND: Masse | ||
XC: X-Polarisation Photodiode Cathode | XA und XC: X Polarisation Photocurrent Feedback | |
Xa: X-polarisation Photodiodenanode |
1 Nur eine Auswahl ist zwischen der Verwendung von Controller -Fotodiode oder der Modulator -Fotodiode ausgewählt. Es wird empfohlen, die Controller -Fotodiode aus zwei Gründen für Laborversuche zu verwenden. Erstens hat Controller Photodiode Qualitäten gewährleistet. Zweitens ist es einfacher, die Intensität der Eingangslicht einzustellen. Wenn Sie die interne Fotodiode des Modulators verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass der Ausgangsstrom der Fotodiode streng proportional zur Eingangsleistung ist.
Rofea optoelektronik bietet eine Produktlinie kommerzieller elektrooptischer Modulatoren, Phasenmodulatoren, Intensitätsmodulator, Fotodetektoren, Laserlichtquellen, DFB-Laser, optische Verstärker Laser, einstellbarer Laser, optischer Detektor, Laserdioden -Treiber, Faserverstärker. Wir bieten auch viele bestimmte Modulatoren für die Anpassung an, z. B. 1*4 Array-Phasenmodulatoren, ultra-niedrige VPI und ultrahohe Extinktionsverhältnis-Modulatoren, die hauptsächlich an Universitäten und Instituten verwendet werden.
Ich hoffe, unsere Produkte werden Ihnen und Ihrer Forschung hilfreich sein.